Allopurinol

Allopurinol

Dosierung
300mg
Paket
90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Allopurinol nur mit Rezept kaufen, mit einer Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Allopurinol wird zur Behandlung von Gicht und zur Verringerung des Harnsäurespiegels eingesetzt. Das Medikament ist ein Xanthinoxidase-Hemmer, der die Harnsäureproduktion hemmt.
  • Die übliche Dosis von Allopurinol beträgt 100–300 mg pro Tag, abhängig von der Schwere der Erkrankung.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 1–2 Wochen ein, da die Dosierung titriert werden muss.
  • Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist ein Hautausschlag.
  • Möchten Sie Allopurinol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Allopurinol Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Allopurinol
  • Brand names available in Germany: Allopurinol-ratiopharm, Allopurinol AL, Allopurinol-1A Pharma
  • ATC Code: M04AA01
  • Forms & dosages: Tablets (100 mg and 300 mg)
  • Manufacturers in Germany: Teva, Sandoz, Mylan, Accord, Zentiva, ratiopharm, Arena, Terapia
  • Registration status in Germany: Widely registered with EU and other healthcare authorities
  • OTC / Rx classification: Prescription-only (Rx)

Basisinformationen Zu Allopurinol

Allopurinol, auch bekannt als *Allopurinolum*, ist ein wichtiger Wirkstoff, der häufig zur Behandlung von Gicht und hohen Harnsäurespiegeln eingesetzt wird. Der ATC-Code für Allopurinol lautet M04AA01, was seine Zugehörigkeit zu Antigout-Präparaten unterstreicht. In Deutschland sind verschiedene Marken erhältlich, darunter Allopurinol-ratiopharm, Allopurinol AL und Allopurinol-1A Pharma. Diese Arzneimittel sind als Tabletten in Dosierungen von 100 mg und 300 mg erhältlich, um unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten gerecht zu werden.

Die Hersteller umfassen bekannte Unternehmen wie Teva, Sandoz, Mylan und ratiopharm, um nur einige zu nennen. Allopurinol steht in Deutschland im gesamten EU-Raum unter den Arzneimittelzulassungen und ist rezeptpflichtig, wodurch eine Kontrolle und Sicherheit bei der Anwendung gewährleistet wird.

Pharmakologie Des Wirkstoffes

Der Wirkmechanismus von Allopurinol beruht auf der Hemmung der Xanthinoxidase, einem Enzym, das für die Produktion von Harnsäure verantwortlich ist. Diese Hemmung führt dazu, dass der Harnsäurespiegel im Blut gesenkt wird, was besonders wichtig für Patienten mit Gicht ist, da ein hoher Harnsäuregehalt zu schmerzhaften Entzündungen führen kann. Die Wirkung setzt meist innerhalb von ein bis zwei Wochen ein, was bedeutet, dass Geduld bei der Behandlung erforderlich ist.

Im Körper wird Allopurinol vorwiegend in der Leber metabolisiert und es entstehen aktive Metaboliten, die ebenfalls zur Senkung der Harnsäure beitragen können. Die Ausscheidung geschieht hauptsächlich über die Nieren, was wichtig für die Patientenüberwachung ist, da eine eingeschränkte Nierenfunktion die Dosierung beeinflussen könnte.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Lebensmitteln oder Alkohol können die Wirksamkeit von Allopurinol beeinträchtigen, indem sie zu einem Anstieg der Harnsäurewerte führen. Daher sollten Patienten während der Einnahme des Medikaments vorsichtig sein und sich regelmäßig von ihrem Arzt beraten lassen.

Indikationen Für Allopurinol

Allopurinol ist in erster Linie zur Behandlung von Gicht und Hyperurikämie zugelassen. Diese Zustände resultieren oft aus einer übermäßigen Produktion oder einer verringerten Ausscheidung von Harnsäure. Darüber hinaus gibt es auch off-label Anwendungen von Allopurinol bei Tumorlysesyndrom, wo es hilft, Harnsäurekrisen vorzubeugen, und bei bestimmten Nierenerkrankungen, die mit hohen Harnsäurespiegeln einhergehen.

Besondere Populationen, wie Kinder, ältere Menschen und schwangere Frauen, benötigen oft spezifische Dosierungsanpassungen. Es gilt, die jeweiligen Gesundheitszustände und Risiken zu berücksichtigen, um die Sicherheit des Patienten zu gewährleisten. Dies unterstreicht die Bedeutung einer individuellen ärztlichen Beratung.

Dosierung Und Anwendung

Bei der Behandlung von Gicht wird Allopurinol typischerweise mit einer Anfangsdosis von 100 mg pro Tag verordnet und kann nach Bedarf auf bis zu 800 mg pro Tag erhöht werden. Bei der Behandlung von Nierensteinen wird die Dosis ebenfalls basierend auf den Harnsäurespiegeln angepasst. Es ist entscheidend, dass alle Anpassungen unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, insbesondere bei älteren Patienten oder solchen mit anderen Begleiterkrankungen.

Die Behandlungsdauer kann je nach Krankheitsbild variieren. Während bei chronischen Erkrankungen oft eine Langzeittherapie notwendig ist, kann die Anwendung bei akuten Zuständen kürzer ausfallen und sollte unter Berücksichtigung der individuellen Umstände erfolgen.

Sicherheit & Warnhinweise

Die Sicherheit von Allopurinol steht im Vordergrund, insbesondere bei Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Allergien.

**Gegenanzeigen:**

  • Allergien gegen Allopurinol
  • Akute Gichtanfälle
  • Schwere Hautreaktionen in der Vorgeschichte

**Nebenwirkungen können variieren**:

  • Milde Hautreaktionen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Selten schwere Reaktionen

**Besondere Vorsichtsmaßnahmen:**

Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen sollten engmaschig überwacht werden. Eine besondere Vorsicht gilt auch während der Schwangerschaft. Die Sicherheit in diesen Fällen ist nicht ausreichend erforscht.

Patientenerfahrungen

Erfahrungen von Patienten sind oft auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit zu finden. Diese Bewertungen sind wertvolle Quellen, um die Zufriedenheit und die Wahrnehmung von Allopurinol in der Bevölkerung zu verstehen.

Das Feedback aus deutschen Foren zeigt, dass Patienten unterschiedlichen Erfahrungen mit der Adhärenz machen. Faktoren wie Nebenwirkungen beeinflussen häufig, wie gut die Therapie eingehalten wird.

**Effektivitätsberichte** zeigen, dass die Wirkung von Allopurinol je nach individuellem Gesundheitszustand variieren kann. Einige berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome, während andere Schwierigkeiten mit den Nebenwirkungen haben.

Alternativen & Vergleich

In Deutschland gibt es mehrere Alternativen zu Allopurinol, die häufig verwendet werden:

  • Febuxostat
  • Probenecid
  • Sulfinpyrazon

Eine Vergleichstabelle könnte Hier hilfreich sein:

MedikamentPreisSicherheitEffektivitätVerfügbarkeit
AllopurinolGünstigGutHochWeit verbreitet
FebuxostatMittlerer PreisSehr gutHochVerfügbar in Apotheken
ProbenecidGünstigGutVariabelBegrenzt

Ärzte schätzen Allopurinol wegen seiner bewährten Effektivität und der umfangreichen Studienlage, die es unterstützt, während die Alternativen in bestimmten Fällen bevorzugt werden können.

Marktübersicht

Allopurinol ist in Deutschland in verschiedenen Apotheken erhältlich, darunter auch große Online-Apotheken wie Catena und HelpNet sowie lokale Anbieter.

**Durchschnittspreise:**

  • 100 mg Tabletten: ca. 5 bis 10 Euro
  • 300 mg Tabletten: ca. 15 bis 20 Euro

**Verpackungsdaten:**

Typische Verpackungsformen sind Blisterpackungen mit 30 oder 60 Tabletten. Dies kann regional variieren, oft abhängig von der Verfügbarkeit in verschiedenen Apotheken.

Die Nachfrage nach Allopurinol schwankt oft, insbesondere bei chronischer Anwendung und während saisonaler Spitzen, wenn mehr Menschen über Gichtanfälle klagen.