Amitriptyline

Amitriptyline
- In unserer Apotheke können Sie Amitriptylin nur mit einem Rezept kaufen, da es in den meisten Ländern als Rezeptmedikament eingestuft ist.
- Amitriptylin wird zur Behandlung von schweren Depressionen, neuropathischen Schmerzen und zur Prophylaxe von Migräne eingesetzt. Das Medikament wirkt als nicht-selektiver Monoamin-Wiederaufnahmehemmer.
- Die übliche Dosis von Amitriptylin beträgt 25–50 mg pro Tag zu Beginn der Behandlung und kann auf 75–150 mg pro Tag erhöht werden.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette oder orale Tropfen.
- Die Wirkung des Medikaments beginnt normalerweise innerhalb von 25–60 Minuten.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4–6 Stunden, kann jedoch je nach Dosis und individueller Reaktion variieren.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol, da dieser die sedierenden Eigenschaften des Medikaments verstärken kann.
- Die häufigste Nebenwirkung ist Schläfrigkeit.
- Möchten Sie Amitriptylin ohne Rezept ausprobieren?
Basisinformationen Zu Amitriptylin
- International Nonproprietary Name (INN)
- Markennamen in Deutschland
- ATC-Code
- Darreichungsformen & Dosierungen (z.B. Tabletten, Injektionen, Cremes)
- Hersteller in Deutschland
- Registrierungsstatus in Deutschland
- OTC/Rx-Klassifikation
Generischer Name Und Verwendung
Amitriptylin ist der offizielle generische Name, auch als INN bekannt. In verschiedenen Sprachen wird Amitriptylin unterschiedlich bezeichnet:
- Auf Spanisch und Italienisch: Amitriptilina
- Auf Deutsch: Amitriptylin
- Lateinisch: amitriptylinum
- In den USA häufig als Amitriptyline hydrochloride bekannt.
Markennamen In Deutschland
Amitriptylin ist unter verschiedenen Markennamen erhältlich. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über die bekanntesten Marken und deren Hersteller:
Markenname | Land/Region | Hersteller | Typische Verpackung |
---|---|---|---|
Syneudon | Deutschland | Krewel Meuselbach | Tabletten |
Elavil | USA, Kanada | Ehemals Merck | Tabletten (10/25/50/75/100mg) |
Sarotex | Europa, Australien | Lundbeck | Tabletten (10mg, 25mg, 50mg) |
Redomex | Niederlande, EU | Lundbeck | Tabletten (10mg, 25mg, 50mg) |
ATC-Code Und Darreichungsformen
Der ATC-Code für Amitriptylin ist N06AA09. Dieser fällt unter folgende Klassifikation:
- N: Nervensystem
- 06: Psychoanaleptika
- AA: Nicht-selektive Monoamin-Wiederaufnahmehemmer (tricyclische Antidepressiva)
- 09: Amitriptylin
Die gängigen Darreichungsformen sind:
- Tabletten: 10mg, 25mg, 50mg, 75mg, 100mg
- Orale Tropfen: 25mg/1mL
- Prolongierte Freisetzung (Retard): 50mg, 75mg
- Injektionsformen existieren, sind jedoch weniger verbreitet.
Hersteller Und Registrierungsstatus
Führende Hersteller in Deutschland und international sind unter anderem:
- Lundbeck
- Cayman Chemical Company
- Bio-Techne
- East West Pharma
In den meisten Ländern ist Amitriptylin als rezeptpflichtiges Medikament (Rx) klassifiziert und bei Aufsichtsbehörden wie der FDA in den USA und der EMA in Europa registriert. Die allgemeine Zulassung umfasst auch einen Status in Ländern wie Australien und Indien.
🧪 Dosierung & Anwendung
Die Dosierung von Amitriptylin variiert je nach Erkrankung. Damit Patienten gezielt informiert werden können, folgt eine Übersichtstabelle gängiger Dosierungen:
Indikation | Typische Dosis (Erwachsene) | Erhaltungsdosis |
---|---|---|
Major Depression | 25–50 mg/Tag | 75–150 mg/Tag |
Neuropathische Schmerzen | 10–25 mg abends | 25–75 mg/Tag |
Migräneprophylaxe | 10–25 mg abends | Bis zu 75 mg/Tag |
Fibromyalgie | 10–25 mg abends | 25–75 mg/Tag |
Anpassungen sind oft nötig, besonders bei spezifischen Patientengruppen. Dies betrifft vor allem:
- Ältere Menschen: Dosierung sollte begonnen werden mit 10–25 mg, da die Empfindlichkeit gegenüber Nebenwirkungen steigt.
- Patienten mit Leber- oder Nierenerkrankungen: Dosen müssen eventuell verringert werden, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Bezüglich der Behandlungsdauer dauert es oft 4–8 Wochen, bis die volle Wirkung sichtbar ist. Die Medikamente sollten bei Raumtemperatur gelagert werden, vor Feuchtigkeit und direkter Sonne geschützt. Beim Transport sind Temperatur- und Feuchtigkeitsschutz ebenfalls wichtig.
⚠️ Sicherheit & Warnhinweise
Beim Einsatz von Amitriptylin sind gewissen Kontraindikationen zu beachten. Dazu gehören:
- Hypersensibilität gegenüber Amitriptylin
- Jüngster Herzinfarkt oder akute Genesungsphase
- Gleichzeitige Einnahme mit MAO-Hemmern
Die möglichen Nebenwirkungen reichen von häufig bis selten, und können folgende umfassen:
Häufige Nebenwirkungen | Seltene Nebenwirkungen | Schwere Nebenwirkungen |
---|---|---|
Drowsiness, Sedierung | Sexuelle Dysfunktion | Schwere Herzrhythmusstörungen |
Trockener Mund | Blutdruckschwankungen | Akute allergische Reaktionen |
Gewichtszunahme | Tremor | Schwere Verwirrtheit |
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind angesagt bei schwangeren Frauen und PatientInnen mit Leber- oder Nierenerkrankungen. Hier ist eine genaue Abstimmung mit dem behandelnden Arzt unerlässlich.
🗣️ Patientenerfahrungen
Die Erfahrungen von Patienten mit Amitriptylin variieren stark. Auf renommierten Webseiten äußern viele Anwender, dass die Wirkungen bei Depressionen und chronischen Schmerzen teils positiv sind, jedoch seltene Nebenwirkungen wie Schlafstörungen oder Mundtrockenheit berichten.
In deutschen Foren teilen Nutzer ihre Erfahrungen. Hier wird häufig betont, dass die Wirkung gut einsetzt, jedoch Geduld nötig ist. Die Berichte zeigen ein allgemeines Bewusstsein für die Notwendigkeit eines langsamen Anlaufens der Dosis.
Subjektive Umfragen innerhalb von Anwendergruppen zeigen, dass viele eine Verbesserung der Lebensqualität feststellen, während einige die trockene Mundhöhle als unangenehm empfinden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Amitriptylin eine wichtige Rolle in der Behandlung bestimmter Erkrankungen spielt, aber auch einer individuellen Anpassung bedarf.
Alternativen & Vergleich zu Amitriptylin
Wer nach Alternativen zu Amitriptylin sucht, hat einige gängige Optionen in Deutschland. Ein Beispiel ist Imipramin, ein weiteres tricyclisches Antidepressivum, das hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen und auch bei neuropathischen Schmerzen eingesetzt wird. Duloxetin, ein selektiver Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), eignet sich ebenfalls zur Behandlung von Depressionen und Angstzuständen sowie zur Schmerztherapie bei Fibromyalgie.
Und dann ist da noch Nortriptylin, das ebenfalls aus der Gruppe der tricyclischen Antidepressiva stammt. Es zeigt ähnliche Eigenschaften wie Amitriptylin, wird aber oft besser vertragen, was es zu einer bevorzugten Wahl bei sensiblen Patienten macht.
Medikament | Preisinformationen | Wirksamkeit | Sicherheit |
---|---|---|---|
Amitriptylin | ca. 15 EUR | Hoch | Unerwünschte Wirkungen möglich |
Imipramin | ca. 13 EUR | Hoch | Moderate Nebenwirkungen |
Duloxetin | ca. 30 EUR | Hoch | Gute Verträglichkeit |
Nortriptylin | ca. 20 EUR | Hoch | Gute Verträglichkeit |
Ärzte empfehlen in der Regel eine individuelle Betrachtung der Patientengeschichte, wenn es um die Wahl der Behandlung geht. Oft wird Amitriptylin aufgrund seiner sedierenden Wirkung bei Schlafstörungen oder chronischen Schmerzen bevorzugt, während Duloxetin bei Patienten mit Angststörungen oder begleitenden Schmerzen als effektiver angesehen wird.
Marktüberblick in Deutschland
Die Verfügbarkeit von Amitriptylin und seinen Alternativen in deutschen Apotheken ist hoch. Ketten wie dm, Rossmann und Apotheker im Internet führen in der Regel verschiedene Marken und Generika. Prints von Amitriptylin sind überall zu finden. Es ist als allgemeines Rezeptmedikament erhältlich, was die Zugänglichkeit erhöht.
Die durchschnittlichen Preise für Amitriptylin liegen bei etwa 15 EUR, wobei die Kosten je nach Apotheke und Region variieren können. Faktoren wie die Herstellungskosten und die Preisgestaltung der Hersteller spielen hierbei eine große Rolle. Der Preis kann auch durch das Vorhandensein von Generika beeinflusst werden, die oft günstiger sind.
Amitriptylin ist in verschiedenen Verpackungsarten erhältlich, meist in Form von Blisterpackungen oder Flaschen. Blisterpackungen sind praktisch für die Dosierung, während Flaschen oft größere Bestände enthalten.
Forschung & Trends zu Amitriptylin
In den letzten Jahren gab es mehrere interessante Studien zu Amitriptylin. Eine Meta-Analyse aus 2023 belegt die Wirksamkeit von Amitriptylin bei der Behandlung von chronischen Schmerzen und geht auch auf dessen Nutzung bei Schlafproblemen ein. In der Forschung wird zunehmend untersucht, wie der Wirkstoff in Kombinationstherapien optimal eingesetzt werden kann.
Neueste experimentelle Anwendungen von Amitriptylin zeigen vielversprechende Ansätze bei der Behandlung von Angststörungen und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Klinische Studien belegen, dass einige Patienten von der antidepressive Wirkung profitieren, insbesondere wenn andere Therapien versagen.
Aktuell ist das Patent für Amitriptylin abgelaufen, was die Verfügbarkeit von Generika gefördert hat. Diese sind kosteneffizient und bieten Patienten eine breite Palette von Optionen. Generika sind in den meisten Apotheken in Deutschland erhältlich, was die Behandlungsalternativen für Patienten erweitert.