Chloromycetin

Chloromycetin

Dosierung
250mg 500mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke kann man Chloromycetin nur mit Rezept kaufen, die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Chloromycetin wird zur Behandlung von schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt und wirkt als Antibiotikum, das die Proteinbiosynthese der Bakterien hemmt.
  • Die übliche Dosierung liegt bei 50 mg/kg/Tag für Erwachsene, aufgeteilt in Dosen alle 6 Stunden.
  • Die Darreichungsform ist als orale Kapsel, Injektionspulver und Augensalbe erhältlich.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1–2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 6–8 Stunden.
  • Alkoholkonsum sollte vermieden werden.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Durchfall und allergische Reaktionen.
  • Möchten Sie Chloromycetin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformation Zu Chloromycetin

INN (Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung)Chloramphenicol
Markennamen Verfügbar In DeutschlandChloromycetin und verschiedene Generika
ATC-CodeJ01BA01 – Antibakterielle Mittel für systemische Anwendung
Darreichungsformen & Dosierungen
  • Tabletten (250 mg, 500 mg)
  • Injektionspulver (1 g)
  • Augenpaste/-tropfen (1%, 2%, 5%)
  • Orale Suspension (125 mg/5 ml, 250 mg/5 ml)
  • Topische Creme (1%, 2%)
Hersteller In DeutschlandOriginal von Parke-Davis, lokale Hersteller wie Antibiotice SA in der EU
ZulassungsstatusRx (verschreibungspflichtig)

Chloromycetin, auch bekannt unter dem internationalen Namen Chloramphenicol, ist ein antimikrobielles Mittel, das sich in der Behandlung von schweren bakteriellen Infektionen bewährt hat. In Deutschland ist es unter dem Markennamen Chloromycetin sowie unter verschiedenen Generika erhältlich. Es ist klassifiziert mit dem ATC-Code J01BA01, der es in die Gruppe der antibakteriellen Mittel für die systemische Anwendung einordnet. Chloromycetin ist in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, darunter Tabletten, Injektionspulver und topische Zubereitungen wie Augenpaste und -tropfen.

Die ursprüngliche Herstellung war durch Parke-Davis, während auch zahlreiche lokale Hersteller in der EU, wie Antibiotice SA, zur Versorgung beitragen. In der aktuellen Gesundheitspraxis ist Chloromycetin verschreibungspflichtig, was bedeutet, dass es nur über eine ärztliche Verordnung erhältlich ist.

Pharmakologie Von Chloromycetin

Der Wirkmechanismus von Chloromycetin basiert auf der Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese. Diese Eigenschaft macht das Medikament besonders effektiv gegen verschiedene grampositive und gramnegative Bakterien. Chloramphenicol blockiert spezifische Stellen auf der bakteriellen Ribosomen und verhindert so die Produktion lebensnotwendiger Proteine, die für das Wachstum und die Vermehrung von Mikroben erforderlich sind. Dies geschieht fast sofort nach der Verabreichung des Medikaments, wobei die Verstoffwechselung hauptsächlich in der Leber erfolgt.

Die Eliminationshalbwertszeit beträgt etwa drei bis fünf Stunden, was bedeutet, dass die Wirkstoffe innerhalb kürzester Zeit aus dem Körper ausgeschieden werden. Bei der Anwendung von Chloromycetin sind jedoch auch einige Interaktionen zu beachten. Es kann beispielsweise Wirkstoffwechselwirkungen mit anderen Antibiotika sowie Wechselwirkungen mit Nahrungsmitteln und Alkohol geben. Daher ist es wichtig, dies bei der Verschreibung und Einnahme zu berücksichtigen.

Indikationen Für Chloromycetin

Chloromycetin wird zur Behandlung schwerer bakterieller Infektionen eingesetzt. Zu den zugelassenen Anwendungen gehören Typhus und Meningitis. Es kann auch in der Therapie von bestimmten anderen Infektionen, die schwer zu behandeln sind, verwandt werden. In Deutschland sind jedoch einige der Anwendungen als Off-label-Nutzung eingestuft, was bedeutet, dass sie möglicherweise nicht offiziell anerkannt sind, aber in bestimmten Fällen dennoch zur Behandlung eingesetzt werden.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Chloromycetin bei speziellen Patientengruppen eingesetzt wird. Bei Kindern sollte eine Überwachung erfolgen wegen des Risikos des "grauen Babysyndroms", während Senioren möglicherweise eine Dosisanpassung benötigen. Bei schwangeren Frauen sollte Chloromycetin nur angewendet werden, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt.

Dosierung Und Anwendung Von Chloromycetin

Die typische Dosierung für Erwachsene beträgt etwa 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, aufgeteilt in mehrere Dosen. Bei Kindern liegt die empfohlene Dosis zwischen 50 und 100 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag, ebenfalls aufgeteilt. Bei älteren Patienten oder Menschen mit bestimmten Komorbiditäten sollte die Dosis angepasst werden, um mögliche Risikofaktoren zu berücksichtigen.

Die Behandlungsdauer variiert je nach Art der Infektion. Im Falle systemischer Infektionen wird eine Behandlungsdauer von sieben bis vierzehn Tagen empfohlen. Augeninfektionen hingegen erfordern meist nur fünf bis sieben Tage Behandlung. Eine sachgemäße Lagerung ist ebenfalls wichtig; Chloromycetin sollte unter 25°C und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.

Sicherheit & Warnhinweise

Bei der Anwendung von Chloromycetin sind mehrere Aspekte zu beachten. Gegenanzeigen spielen eine wesentliche Rolle bei der Sicherheit des Medikaments. Absolute Gegenanzeigen umfassen:

  • Hypersensibilität gegenüber Chloromycetin
  • Vorherige Knochenmarkssuppression

Relativ ist Vorsicht geboten bei Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen sowie während der Schwangerschaft.

Nebenwirkungen sind ein wichtiger Punkt: Häufig treten Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auf. Seltene, aber ernstzunehmende Nebenwirkungen sind Knochenmarkssuppression und das Graue Syndrom, besonders bei Neugeborenen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind während der Schwangerschaft sowie bei Leber- und Nierenschäden erforderlich. Eine regelmäßige Überwachung der Blutwerte wird empfohlen, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

Für Chloromycetin gibt es Black Box Warnungen, insbesondere wenn Knochenmarkssuppression auftritt. Diese sollten unbedingt beachtet werden, um das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen zu minimieren.

Patientenerfahrungen

Die Bewertungen von Chloromycetin gehen von positiven bis hin zu kritischen Rückmeldungen. Auf Plattformen wie Drugs.com, Reddit und WebMD teilen Nutzer ihre Erlebnisse. Viele berichten von der Wirksamkeit des Medikaments, während andere Fragen zu möglichen Nebenwirkungen äußern.

Nutzerfeedback aus deutschsprachigen Foren, wie Facebook, zeigt, dass die Adhärenz zur Therapie variieren kann. Einige finden die Anwendung unkompliziert, während andere von unangenehmen Begleiterscheinungen berichten.

Praktische Tipps aus diesen Erfahrungen umfassen:

  • Die Einhaltung der Dosierung zur Minimierung von Nebenwirkungen.
  • Regelmäßige Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.

Zusammenfassend sorgen persönliche Geschichten und Bewertungen für ein umfassenderes Bild der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von Chloromycetin.

Alternativen & Vergleich

In Deutschland gibt es verschiedene gängige Alternativen zu Chloromycetin, insbesondere bei bakteriellen Infektionen. Hier ein Überblick über einige übliche Antibiotika:

MedikamentPreisWirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Ceftriaxonxx,xx€HochMittelHoch
Ciprofloxacinxx,xx€HochHochHoch

Ärztepräferenzen tendieren oft zu diesen Alternativen, da sie in vielen Fällen eine höhere Sicherheit und Wirksamkeit bieten. Bei der Wahl eines Antibiotikums sind die individuellen Bedürfnisse des Patienten und etwaige Risiken entscheidend.

Marktübersicht

Die Verfügbarkeit von Chloromycetin ist sowohl in stationären als auch in Online-Apotheken gegeben. Plattformen wie Catena und HelpNet bieten eine einfache Bestellung. Der Durchschnittspreis variiert je nach Darreichungsform.

Die gängigsten Verpackungsarten umfassen Blister, Fläschchen und Beutel, sodass für jeden Bedarf eine geeignete Form verfügbar ist. Dabei zeigt sich ein häufiges Nachfragemuster: Aufgrund chronischer Anwendungen und saisonaler Schwankungen bleibt die Nachfrage konstant. COVID-bedingte Veränderungen haben jedoch die Bestellmuster etwas beeinflusst.