Colofac

Colofac

Dosierung
135mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Colofac ohne Rezept kaufen, mit einer Lieferung innerhalb von 5-14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Colofac wird zur Linderung von Bauchschmerzen, Krämpfen und Unregelmäßigkeiten im Stuhlgang bei Reizdarmsyndrom (IBS) eingesetzt. Der Wirkstoff ist Mebeverin, ein Anticholinergikum.
  • Die übliche Dosierung beträgt 135 mg als Tablette dreimal täglich oder 200 mg als Retardkapsel zweimal täglich.
  • Die Darreichungsform erfolgt in Tabletten, Retardkapseln oder als orale Flüssigkeit.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 25-60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4-5 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Übelkeit und Schwindel.
  • Möchten Sie Colofac ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Colofac

Grundlegende Colofac Informationen

  • INN (International Nonproprietary Name): Mebeverin
  • Markennamen in Deutschland: Colofac, Duspatalin
  • ATC-Code: A03AA04
  • Formen & Dosierungen: Standardtabletten, modifizierte Freisetzungskapseln, orale Flüssigkeit
  • Hersteller in Deutschland: Abbott Laboratories, Mylan (Viatris) und andere
  • Zulassungsstatus in Deutschland: OTC-/Rx-Klassifizierung
  • OTC / Rx Klassifikation: rezeptfrei in bestimmten Apotheken erhältlich

INN (Generischer Name): Mebeverin

Mebeverin ist ein wichtiges antispasmodisches Mittel, das zur Behandlung funktioneller gastrointestinale Störungen eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Muskulatur im Darm entspannt und somit Krämpfe und Schmerzen lindert. Diese krampflösende Wirkung hilft nicht nur bei akuten Beschwerden, sondern unterstützt auch Patienten mit chronischen Magen-Darm-Problemen.

Markennamen In Deutschland

In Deutschland sind Mebeverin-haltige Medikamente unter den Markennamen Colofac und Duspatalin erhältlich. Diese Produkte sind in verschiedenen Darreichungsformen verfügbar, darunter:

  • Standardtabletten (135 mg)
  • Modifizierte Freisetzungskapseln (200 mg)
  • Orale Flüssigkeit für Patienten mit Schluckbeschwerden

Die Auswahl an Formulierungen ermöglicht unterschiedliche Anwendungsbedürfnisse und -vorlieben.

ATC-Code

Der ATC-Code für Mebeverin lautet A03AA04, was seine Klassifikation als Arzneimittel gegen funktionelle gastrointestinale Störungen kennzeichnet. Als synthetisches Anticholinergikum gehört Mebeverin zu den beliebten Wahlmöglichkeiten für die Behandlung von Beschwerden, die mit einer Überaktivität der Darmmuskulatur verbunden sind.

Dosierungsformen

Mebeverin ist in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich, die sich an die spezifischen Bedürfnisse der Patienten anpassen:

  • Standardtabletten (135 mg): Typischerweise dreimal täglich einzunehmen.
  • Modifizierte Freisetzungskapseln (200 mg): Empfohlen sind zwei Kapseln täglich.
  • Orale Flüssigkeit: Für Patienten, die Schwierigkeiten beim Schlucken haben.

Hersteller

Die wichtigsten Hersteller von Mebeverin in Europa sind Abbott Laboratories sowie Mylan (Viatris). Diese Unternehmen sind bekannt für ihre hochwertigen pharmazeutischen Produkte und gewährleisten somit eine verlässliche Versorgung.

Zulassungsstatus

In Deutschland wird Mebeverin sowohl als rezeptfreies (OTC) als auch als verschreibungspflichtiges Medikament (Rx) angeboten. Die rezeptfreie Verfügbarkeit in Apotheken erleichtert Patienten den Zugang zu dieser wertvollen Therapieoption, insbesondere zur Linderung von Beschwerden im Magen-Darm-Trakt.

Sicherheit & Warnungen

Bei der Anwendung von Colofac, dem Wirkstoff Mebeverin, ist es wichtig, sich der Sicherheitsaspekte bewusst zu sein.

Kontraindikationen

  • Absolute Kontraindikationen:
    - Überempfindlichkeit gegenüber Mebeverin oder einem der Hilfsstoffe
    - Bekannter paralytischer Ileus
    - Erblich bedingte Galaktoseintoleranz, Lapp-Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption (bei bestimmten Formulierungen).
  • Relative Kontraindikationen:
    - Schwere Leber- oder Niereninsuffizienz (Vorsicht geboten)
    - Akute Porphyrien (unsichere Sicherheit)
    - Schwangerschaft (unzureichende Sicherheitsdaten, Anwendung nur bei klinischer Notwendigkeit)
    - Stillzeit (allgemein empfohlen zu vermeiden, da geringe Mengen in die Milch übergehen).

Nebenwirkungen

Wie jedes Medikament kann Colofac Nebenwirkungen haben, die von mild bis schwer reichen:

  • Häufig: Magenbeschwerden, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung.
  • Gelegentlich: Schwindel, Kopfschmerzen, Müdigkeit.
  • Sehr selten: Allergische Reaktionen, abnormaler Herzschlag, Drogen-induzierte Winkelblockglaukom.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Schwangere und stillende Mütter sollten Colofac meiden oder nur unter strenger ärztlicher Aufsicht verwenden. Auch bei Patienten mit Leber- und Niereninsuffizienz sollte besondere Vorsicht gelten. Es ist ratsam, die Einnahme regelmäßig zu überprüfen und mögliche Anpassungen zu besprechen.

Black Box Warnungen

Bislang sind keine spezifischen Black Box Warnungen für Colofac bekannt. Bei bestehenden Gesundheitsproblemen oder Unsicherheiten sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Patientenerfahrungen

Das Feedback zu Colofac von Nutzern ist gemischt und bietet wertvolle Einblicke in dessen Wirksamkeit und Nebenwirkungen.

Bewertungen von Plattformen wie Drugs.com, Reddit, WebMD

Auf Sites wie Drugs.com berichten Patienten oft von einer deutlichen Linderung von Symptomen wie Bauchkrämpfen und Schmerzen. Einige Nutzer weisen jedoch auf Nebenwirkungen wie Übelkeit und Schwindel hin.

Nutzerbewertungen aus deutschen Foren

In deutschen Online-Foren, insbesondere auf Plattformen wie Facebook und TPU, wird Colofac häufig positiv bewertet. Patienten berichten von einer verbesserten Lebensqualität bei der Behandlung von Reizdarmsyndrom.

Subjektive Einblicke

Insgesamt schätzen viele Nutzer die einfache Handhabung von Colofac und berichten von einer hohen Adhärenz. Die allgemeine Wirksamkeit wird oft als gut wahrgenommen, wobei die individuelle Reaktion auf das Medikament variiert.

Alternativen & Vergleich

Es gibt mehrere Alternativen zu Colofac auf dem deutschen Markt, die ebenfalls zur Behandlung von abdominellen Beschwerden eingesetzt werden.

Gängige Alternativen in Deutschland

Zu den bekanntesten gehören:

  • Dicycloverin (Dicyclomine, Bentyl®) – ein Antispasmodikum mit ähnlichem Wirkprofil.
  • Hyoscine butylbromide (Buscopan®) – wirkt ebenfalls entspannend auf die glatte Muskulatur.
  • Peppermintöl (Colpermin®) – bekannt für seine Wirkung bei Bauchschmerzen und Unwohlsein.

Vergleichstabelle

MedikamentPreisWirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Colofacca. 15-20 €GutMeist gut verträglichApotheke und Online
Dicycloverinca. 12-18 €BefriedigendVorsicht bei AllergienOnline und Apotheken
Hyoscine butylbromideca. 10-15 €GutGeringes Risiko von NebenwirkungenApotheke

Präferenzen unter lokalen Ärzten

Ärzte in Deutschland schätzen Colofac aufgrund seiner Verträglichkeit und Wirksamkeit. Besonders bei Patienten mit Reizdarmsyndrom wird es oft als erste Wahl empfohlen. Andere Alternativen werden meist bei spezifischen gesundheitlichen Problemen in Betracht gezogen.

Marktübersicht (Deutschland)

Die Verfügbarkeit und Preisgestaltung von Colofac ist ein wichtiger Aspekt für Patienten.

Verfügbarkeit in Apotheken

Colofac ist in den meisten etablierten Apotheken sowie in Online-Shops verfügbar, sowohl rezeptfrei als auch rezeptpflichtig.

Durchschnittspreis in Euro

Der durchschnittliche Preis für Colofac bewegt sich zwischen 15 und 20 Euro, abhängig von der Packungsgröße.

Verpackungsarten

Üblicherweise ist Colofac in Blisterverpackungen zu 30 oder 60 Tabletten erhältlich, was die Dosierung erleichtert.

Nachfragetrends

Die Nachfrage nach Colofac zeigt saisonale Schwankungen, insbesondere in Zeiten, in denen mehr Menschen Magen-Darm-Beschwerden haben, etwa nach den Feiertagen oder im Urlaub.

Forschung & Trends zu Mebeverin

In den letzten Jahren sind verschiedene Studien zu Mebeverin veröffentlicht worden, die interessante neue Erkenntnisse liefern. Eine umfassende Meta-Analyse aus dem Jahr 2023 hat gezeigt, dass Mebeverin bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms signifikante Verbesserungen bei den Symptomen wie Bauchschmerzen und Krämpfen bietet. Diese Studien belegen, dass Mebeverin nicht nur bei der kurzfristigen Anwendung, sondern auch bei längeren Behandlungszeiträumen gut verträglich ist.

Darüber hinaus gibt es vielversprechende Ansätze für die experimentelle Anwendung von Mebeverin außerhalb des ursprünglichen Indikationsbereichs. Forscher untersuchen derzeit, ob das Medikament auch bei anderen gastrointestinalen Störungen, wie funktionellen Dyspepsien oder chronischen Bauchschmerzen, eingesetzt werden kann. Erste Ergebnisse zeigen, dass Mebeverin eine wertvolle Option in der symptomatischen Behandlung sein könnte.

Was die Patentsituation angeht, so läuft das ursprüngliche Patent für Mebeverin in vielen Ländern bald aus, was die Verfügbarkeit von Generika deutlich erhöhen wird. Generische Varianten von Mebeverin sind bereits in vielen Märkten erhältlich, darunter in Europa und darüber hinaus. Dies sorgt dafür, dass das Medikament für eine breitere Patientengruppe zugänglich ist und die Behandlungskosten signifikant gesenkt werden können.

Leitlinien zur richtigen Anwendung von Colofac

Die richtige Einnahme von Colofac ist entscheidend für den Behandlungserfolg. Es wird empfohlen, das Medikament jeden Tag zur gleichen Zeit einzunehmen. Bei Tabletten kann es unabhängig von den Mahlzeiten eingenommen werden, während die Kapseln mit einer kleinen Menge Wasser geschluckt werden sollten, ohne sie zu zerkauen.

Während der Einnahme von Colofac sollten Patienten einige Dinge vermeiden:

  • Alkohol, da er die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.
  • Bestimmte Lebensmittel, die die Symptome verschlimmern könnten, wie fettige oder stark gewürzte Speisen.
  • Andere Medikamente, insbesondere solche, die die Darmbewegung beeinflussen.

Für die Lagerung ist es wichtig, Colofac in der Originalverpackung an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern, idealerweise bei Raumtemperatur unter 25°C. Der Zugang zu Medikamenten sollte für Kinder stets eingeschränkt sein.

Um häufige Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, sich bei Unklarheiten oder Fragen an einen Gesundheitsdienstleister zu wenden. Das Lesen der Patienteninformation kann helfen, die Anwendung zu optimieren und Missverständnisse zu vermeiden.

Zuletzt: Der Beipackzettel sollte gründlich durchgelesen werden. Darin finden sich wichtige Informationen zur korrekten Anwendung, möglichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen.