Disulfiram

Disulfiram

Dosierung
250mg 500mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Disulfiram mit einem Rezept erwerben. Die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen bundesweit.
  • Disulfiram wird zur Behandlung von chronischer Alkoholabhängigkeit eingesetzt. Das Medikament bewirkt eine starke Reaktion zwischen Disulfiram und Alkohol, wodurch das Verlangen nach Alkohol gemindert wird.
  • Die übliche Dosis von Disulfiram beträgt 500 mg einmal täglich für 1–2 Wochen, gefolgt von einer Erhaltungsdosis von 250 mg einmal täglich.
  • Die Verabreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1–2 Wochen ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind ein metallischer oder knoblauchartiger Nachgeschmack, Hautausschläge und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Disulfiram ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen zu Disulfiram

InformationstypDetails
INN (International Nonproprietary Name)Disulfiram
Markennamen verfügbar in DeutschlandAntabuse, Esperal, Teturam
ATC-CodeP03AA01
Formen & DosierungenTabletten (100 mg, 250 mg, 500 mg), selten Implantate (800 mg)
Hersteller in DeutschlandSanofi, Sterling Pharmaceuticals, Aurobindo Pharma, regionale Hersteller
Zulassungsstatus in DeutschlandVerschreibungspflichtig (Rx)
OTC / Rx-KlassifikationNur mit Rezept erhältlich

Was Ist Disulfiram?

Disulfiram, häufig unter dem Markennamen **Antabuse** bekannt, ist ein Medikament, das zur Behandlung von **chronischer Alkoholabhängigkeit** eingesetzt wird. Neben Antabuse sind auch die Marken **Esperal** und **Teturam** in spezifischen Märkten erhältlich. Die Hauptfunktion von Disulfiram basiert auf der Hemmung eines wichtigen Enzyms im Austauschprozess für Alkohol.

Wie Wird Disulfiram Verabreicht?

Das Medikament ist in verschiedenen Dosierungsformen erhältlich, darunter Tabletten mit Stärken von 100 mg, 250 mg und 500 mg. In speziellen Fällen kommen auch Implantate mit einer Dosis von 800 mg zum Einsatz, jedoch sind diese nicht weit verbreitet und gelten als selten.

**Hersteller von Disulfiram** umfassen namhafte Unternehmen wie **Sanofi**, das bekannt ist für die Produktion von Esperal, sowie **Sterling Pharmaceuticals** und **Aurobindo Pharma**, die Generika herstellen. Disulfiram ist verschreibungspflichtig und kann nur auf Rezept in Deutschland bezogen werden.

Regulierungsstatus und Sicherheitsaspekte

Das Medikament fällt unter die besondere Aufsicht des Gesundheitswesens. Der **ATC-Code** für Disulfiram ist **P03AA01**, was seine Klassifikation als Arzneimittel im Bereich der Antidaktilien zeigt. Aufgrund seiner Wirkungsmechanismen kann Disulfiram bei unsachgemäßer Verwendung schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen, insbesondere wenn Alkohol konsumiert wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Disulfiram eine wesentliche Rolle in der Therapie der Alkoholabhängigkeit spielt. Die richtige Anwendung und Überwachung sind entscheidend für den Behandlungserfolg und die Sicherheit der Patienten.

Sicherheit und Warnhinweise

Bei der Anwendung von Disulfiram sind einige Sicherheitshinweise und Warnmerkmale zu beachten, um Risiken zu minimieren.

Gegenanzeigen (absolut/relativ)

Es gibt sowohl absolute als auch relative Gegenanzeigen für die Einnahme dieses Medikaments:

  • Absolute Gegenanzeigen: Allergien gegen Disulfiram oder andere Thiuramderivate, schwere Lebererkrankungen, kürzliche Einnahme von Alkohol.
  • Relative Gegenanzeigen: Personen mit Leberfunktionsstörungen, Diabetes oder kardiovaskulären Erkrankungen sollten engmaschig überwacht werden.

Nebenwirkungen

Die häufigsten Nebenwirkungen von Disulfiram sind:

  • Ein metallischer Geschmack im Mund.
  • Hautausschläge oder Acne-formige Reaktionen.
  • Allgemeine Müdigkeit.

Schwere Nebenwirkungen können auftreten, insbesondere bei Überdosierung, wie Hepatotoxizität. Sofortige medizinische Hilfe ist erforderlich.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Schwangere und stillende Frauen sollten Disulfiram nur mit großer Vorsicht verwenden und sich engmaschig überwachen lassen.

Anwendungserfahrungen

Nutzerfeedback ist ein wichtiges Element, um die Wirksamkeit und die Toleranz von Disulfiram zu verstehen.

Bewertungen

Auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit äußern sich viele Nutzer zu ihren Erfahrungen. Die Bewertungen sind gemischt, was auf individuelle Unterschiede in der Reaktion auf das Medikament hindeutet.

Einsichten aus deutschen Foren

In zahlreichen deutschen Foren wird die Wirkung von Disulfiram unterschiedlich beurteilt. Einige berichten von erfolgreichen Abstinenzstrategien, während andere negative Nebenwirkungen betonen.

Adhärenz und Tipps

Um die Therapietreue zu verbessern, empfehlen viele Benutzer den Austausch in Facebook-Gruppen, um Unterstützung zu erhalten und Erfahrungen zu teilen.

Alternativen und Vergleich

Neben Disulfiram gibt es weitere Medikamente zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit, die in Deutschland häufig verwendet werden.

Häufige Alternativen in Deutschland

Die am häufigsten genutzten Alternativen sind:

  • Naltrexon
  • Acamprosate

Vergleichstabelle

MedikamentPreisEffektivitätSicherheitVerfügbarkeit
NaltrexonXX €hochmoderatgut
AcamprosateYY €hochgutsehr gut

Präferenzen unter Ärzten

Ärzte neigen dazu, je nach Patientensituation unterschiedliche Therapien zu verschreiben, wobei persönliche Vorlieben und Erfahrungen eine Rolle spielen.

Marktübersicht

Wie sieht die aktuelle Marktübersicht für Disulfiram in Deutschland aus?

Verfügbarkeit

Das Medikament ist in verschiedenen Apotheken sowie Ketten wie Catena und HelpNet erhältlich.

Durchschnittspreis

Preise variieren je nach Packungsgröße, die gängigen Formate liegen zwischen bestimmten Euro-Beträgen.

Verpackung

Disulfiram wird hauptsächlich in Blisterpackungen oder Fläschchen mit 10 bis 50 Einheiten verkauft.

Nachfragetrends

Die Nachfrage zeigt Muster bei chronischer Anwendung, insbesondere in Bezug auf eine COVID-zugeordnete Behandlung und Telemedizin-Trends.

Forschung und Trends

Für viele Betroffene ist das Verständnis von Disulfiram und seiner Wirkung entscheidend.
Aktuelle Studien und Metaanalysen (2022–2025) zeigen vielversprechende Ansätze in der Behandlung von alkoholbedingten Störungen.
Einige Forschungsarbeiten konzentrieren sich darauf, die Auswirkungen von Disulfiram auf andere psychische Störungen zu untersuchen, wie z. B. Essstörungen oder posttraumatische Belastungsstörungen.
Hierbei werden präklinische Studien durchgeführt, um neue therapeutische Ansatzmöglichkeiten zu finden.
Viele Wissenschaftler sind optimistisch, dass Disulfiram einen Platz in der Therapie dieser Erkrankungen finden könnte, was den Weg für erweiterte Anwendungen ebnen würde.

Was den Patentstatus betrifft, so sind Indikationen und Anwendungen von Disulfiram nach wie vor geschützt.
Dennoch gab es in den letzten Jahren Fortschritte bei der Einführung von Generika.
Diese Entwicklungen fördern den Wettbewerb und machen das Medikament für Patient:innen zugänglicher.
Generika versprechen eine Kostenreduktion und eine breitere Verfügbarkeit auf dem Markt, was für viele Menschen von großem Vorteil ist.

Leitfaden zur korrekten Anwendung von Disulfiram

Die korrekte Anwendung von Disulfiram ist entscheidend für den Behandlungserfolg.
Es wird empfohlen, die Tabletten mit ausreichend Wasser und im Idealfall nüchtern einzunehmen.
In der Regel wird eine Anfangsdosis von 500 mg täglich eingesetzt, gefolgt von einer Anpassung durch den Arzt.

Um Nebenwirkungen und Risiken zu minimieren, sollten bestimmte Dinge vermieden werden.
Alkohol ist strikt zu meiden, ebenso Lebensmittel mit hohem Histamingehalt, die unangenehme Reaktionen hervorrufen können.
Darüber hinaus sollte man auch andere Medikamente nur nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt einnehmen, um gefährliche Wechselwirkungen zu vermeiden.

Die Lagerung der Tabletten sollte bei Raumtemperatur und geschützt vor Feuchtigkeit erfolgen.
Das schützt die Wirksamkeit der Medikamente, damit diese ihre volle Wirkung entfalten können.

Häufige Fehler, wie das doppelte Einnehmen von Dosen, können zu schwerwiegenden Komplikationen führen.
Es ist wichtig, eine regelmäßige Einnahme zu gewährleisten und jeden versäumten Termin gemäß den Empfehlungen im Beipackzettel nachzuholen.
Wichtig ist auch für Patient:innen, den Beipackzettel zu lesen und die Anweisungen des Gesundheitsdienstleisters zu befolgen.