Irbesartan

Irbesartan
- In unserer Apotheke können Sie Irbesartan nur mit Rezept kaufen, die Lieferung erfolgt in 5–14 Tagen in Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
- Irbesartan wird zur Behandlung von Bluthochdruck und diabetischer Nephropathie eingesetzt. Das Medikament wirkt als Angiotensin-II-Rezeptorblocker.
- Die übliche Dosis von Irbesartan beträgt 150 mg einmal täglich, maximal 300 mg einmal täglich.
- Die Darreichungsform ist eine Tablette.
- Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1-2 Stunden ein.
- Die Wirkungsdauer beträgt etwa 24 Stunden.
- Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
- Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel und Müdigkeit.
- Möchten Sie Irbesartan ohne Rezept ausprobieren?
Grundinformationen zu Irbesartan
INN (Internationale Nicht Geschützte Bezeichnung) | Markennamen in Deutschland | ATC Code | Arzneiformen & Dosierungen | Hersteller in Deutschland | Registrierungsstatus in Deutschland | OTC / Rx Klassifizierung |
---|---|---|---|---|---|---|
Irbesartan | Avapro, Karvea, Coaprovel, Karvezide, Ifirmasta, Irbesartan Teva, Avalide | C09CA04 | Tabletten: 75 mg, 150 mg, 300 mg | Sanofi, Bristol-Myers Squibb, Teva | Genehmigt durch EMA | Rx |
Internationale Nicht Geschützte Bezeichnung (INN)
Das Irbesartan ist unter der internationalen nicht geschützten Bezeichnung (INN) bekannt. Es fällt in die Kategorie der Angiotensin-II-Rezeptorblocker.
Markennamen in Deutschland
In Deutschland sind verschiedene Marken von Irbesartan erhältlich, darunter:
- Avapro
- Karvea
- Coaprovel (in Kombination mit Hydrochlorothiazid)
- Karvezide (in Kombination mit Hydrochlorothiazid)
- Irbesartan Teva
Die gängigen Verpackungsformen sind Tabletten in den Stärken 75 mg, 150 mg und 300 mg.
ATC-Code
Der ATC-Code für Irbesartan ist C09CA04. Diese Klassifikation gehört zum Bereich der kardiovaskulären Therapie und beschreibt die Wirkstoffe, die auf das Renin-Angiotensin-System einwirken. Die spezifische Unterkategorie umfasst die Angiotensin-II-Rezeptorblocker.
Arzneiformen
Irbesartan ist hauptsächlich als Tablette erhältlich, mit den üblichen Stärken von 75 mg, 150 mg und 300 mg. Es gibt auch Kombinationen mit Hydrochlorothiazid in festen Dosen.
Hersteller
Die Hauptlieferanten für Irbesartan in Deutschland sind globale Marken wie Sanofi und Bristol-Myers Squibb sowie Hersteller wie Teva und Zentiva. Diese Unternehmen sind in der EU registriert und unterliegen den strengen Richtlinien der europäischen Arzneimittelbehörde (EMA).
Klassifizierung
Irbesartan gehört zur Rx-Klassifizierung, was bedeutet, dass es verschreibungspflichtig ist. Dies stellt sicher, dass die Patienten eine angemessene Überwachung durch medizinisches Fachpersonal erhalten.
Dosierung & Anwendung
Wie hoch sollte die Dosierung von Irbesartan sein? Das hängt von der jeweiligen Indikation ab. Hier ist eine Übersicht der typischen Dosierungen:
Indikation | Anfangsdosis | Maximale Dosis |
---|---|---|
Bluthochdruck | 150 mg einmal täglich | 300 mg einmal täglich |
Diabetische Nephropathie | 150 mg einmal täglich | 300 mg einmal täglich |
Für spezielle Gruppen wie ältere Patienten sind keine speziellen Dosisanpassungen erforderlich, es sei denn, es liegen Einschränkungen der Nieren- oder Leberfunktion vor.
Die Behandlungsdauer ist in der Regel langfristig, besonders bei der Behandlung von Bluthochdruck. Eine regelmäßige Überwachung ist wichtig, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit zu gewährleisten.
Zur sicheren Aufbewahrung sollte Irbesartan in der Originalverpackung, bei Raumtemperatur unter 25 °C und vor Licht geschützt aufbewahrt werden. Siehe auch: „Vom Kind fernhalten“. Bei Bedarf sollte die Behandlung nach ärztlicher Anweisung angepasst werden.
Sicherheit & Warnungen
Sicherheit ist bei der Einnahme von Irbesartan entscheidend. Es gibt sowohl absolute als auch relative Gegenanzeigen zu beachten:
- Absolute Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen Irbesartan, Schwangerschaft im 2. und 3. Trimester, schwere Leberschäden.
- Relative Kontraindikationen: Nierenarterienstenose, schwerer Nierenfunktionsverlust, Hyposalazämie.
Nebenwirkungen können variieren. Zu den häufigsten gehören:
Häufigkeit | Nebenwirkungen |
---|---|
Häufig | Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit |
Selten | Hypotension, Nierenfunktionsstörungen |
Besondere Vorsicht ist angeordnet für schwangere Frauen, sowie für Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen. Bei diesen Gruppen sollte die Behandlung engmaschig überwacht werden.
Patientenberichte
Was sagen Patienten über Irbesartan? Bewertungen auf Plattformen wie Drugs.com liefern wertvolle Einblicke. Viele berichten von positiven Wirkungen bei Bluthochdruck, aber auch von einigen Nebenwirkungen wie Schwindel.
Ein häufiger Erfahrungsbericht hebt hervor, dass bei regelmäßiger Einnahme die Symptome gut kontrollierbar sind. Andere berichten jedoch von Schwierigkeiten mit der Adhärenz, insbesondere wenn die Nebenwirkungen nicht toleriert werden.
Die Adhärenz kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter:
- Verfügbarkeit des Medikaments
- Wahrnehmung der Nebenwirkungen
- Die Empfehlung und Unterstützung durch das medizinische Fachpersonal
Alternativen & Vergleich
Alternativen zu Irbesartan sind in Deutschland verfügbar. Gängige Optionen sind:
- Losartan
- Valsartan
- Candesartan
Hier eine Übersicht im Vergleich:
Medikament | Preis (ungefähr) | Wirksamkeit | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Irbesartan | Variable | Gut | Rezeptpflichtig |
Losartan | Variable | Gut | Rezeptpflichtig |
Ärzte scheinen Irbesartan oft wegen seiner speziellen Vorteile für bestimmte Patienten zu bevorzugen. Vor allem unter Diabetikern wird es oft als erste Wahl empfohlen.
Marktübersicht für Irbesartan in Deutschland
In Deutschland ist Irbesartan in vielen großen Apothekenketten erhältlich. Ketten wie DocMorris und Sanicare führen das Medikament in ihrem Sortiment. Außerdem ist es in vielen regionalen Apotheken zu finden, wodurch die Verfügbarkeit nahezu flächendeckend ist.
Der Durchschnittspreis für Irbesartan liegt in der Regel zwischen 25 und 40 Euro, abhängig von der Packungsgröße und der jeweiligen Apotheke. In der Regel werden Tabletten in Stärken von 75 mg, 150 mg und 300 mg angeboten. Diese Tabletten kommen häufig in Blisterpackungen mit 14, 28 oder 30 Stück, was die Handhabung erleichtert.
Die Nachfragedynamik für Irbesartan ist stabil, da das Medikament vorwiegend zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird. Viele Patienten nutzen es chronisch, was zu einer kontinuierlichen Nachfrage führt. Saisonalität spielt bei diesem Medikament keine signifikante Rolle, da es unabhängig von Jahreszeiten eingenommen wird.
Forschung & Trends zu Irbesartan
Aktuelle Studien befassen sich intensiv mit den Langzeiteffekten von Irbesartan, insbesondere in Bezug auf seine Anwendung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Meta-Analysen belegen die Wirksamkeit des Medikaments bei der Senkung des Blutdrucks und der Verbesserung der Nierenfunktion bei Diabetikern bis ins Jahr 2025.
Darüber hinaus untersuchen Forscher auch erweiterte Anwendungen von Irbesartan, z.B. bei Herzinsuffizienz und postoperativen Komplikationen. Erste gesammelte Erfahrungen aus experimentellen Behandlungen lassen auf weiteres Potenzial schließen.
Der Patentstatus hat sich in Europa verändert, wodurch Generika von Irbesartan auf den Markt gekommen sind. Diese sind ebenfalls in vielen Apotheken erhältlich und bieten eine kostengünstige Alternative für Patienten, die dieses Medikament benötigen.
Richtlinien für die ordnungsgemäße Anwendung von Irbesartan
Die Einnahme von Irbesartan erfolgt in der Regel einmal täglich, mit oder ohne Nahrung. Wichtig ist, die Tabletten immer zur gleichen Zeit einzunehmen, um eine konstante Wirkstoffkonzentration im Blut zu gewährleisten.
Folgendes sollte vermieden werden:
- Alkoholkonsum, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen kann.
- Bestimmte Nahrungsmittel, die die Aufnahme des Wirkstoffs hemmen könnten.
- Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die vorher unbedingt mit dem Arzt abgeklärt werden sollten.
Zur sicheren Aufbewahrung sollten die Tabletten in der Originalverpackung bei Raumtemperatur unter 25 °C aufbewahrt werden. Feuchtigkeit und Licht sind zu vermeiden, um die Stabilität des Medikaments zu gewährleisten.
Um häufige Fehler zu vermeiden, ist es ratsam, die Dosierung stets gemäß den Anweisungen des Arztes einzuhalten. Zudem sollten Patienten den Beipackzettel aufmerksam lesen, um über mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen informiert zu sein.