Maxolon

Maxolon

Dosierung
10mg
Paket
360 pill 240 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • Maxolon kann in Apotheken erworben werden, ist jedoch verschreibungspflichtig.
  • Maxolon wird zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Der Wirkstoff Metoclopramid fördert die Magenmotilität.
  • Die übliche Dosierung von Maxolon beträgt 10 mg bis zu dreimal täglich, maximal 30 mg pro Tag.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder eine orale Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 30 bis 60 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 4 bis 6 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Maxolon ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen zu Maxolon

INN (Internationale Freiname)Metoclopramid
Markennamen in DeutschlandMaxolon, Reglan (verschiedene Darreichungsformen)
ATC-CodeA03FA01
DarreichungsformenTabletten, orale Lösungen, Injektionen
Hersteller in Deutschland/EUAspen, Accord Healthcare, Mylan, Teva
ZulassungsstatusVerschreibungspflichtig (Rx), nicht im Handel als OTC

Einführung in Maxolon

Die zugrunde liegende Substanz von Maxolon ist Metoclopramid, ein Medikament, das zur Behandlung von funktionellen gastrointestinalen Störungen eingesetzt wird. In Deutschland ist es unter den Markennamen Maxolon und Reglan erhältlich und wird in verschiedenen Darreichungsformen angeboten, einschließlich Tabletten, oralen Lösungen und Injektionen.

Das Arzneimittel wird unter dem ATC-Code A03FA01 klassifiziert, was darauf hinweist, dass es für die Behandlung von gastrointestinalen Störungen gedacht ist. In der EU wird Metoclopramid von verschiedenen Herstellern, darunter Aspen, Accord Healthcare, Mylan und Teva, produziert und vertrieben.

Es fällt in die Kategorie der verschreibungspflichtigen Medikamente (Rx) und ist nicht im Handel als rezeptfreies Medikament (OTC) erhältlich. Dies verdeutlicht die Wichtigkeit, dass eine medizinische Fachperson die Anwendung überwacht, um mögliche Risiken zu minimieren.

Pharmakologie von Maxolon

Der Wirkmechanismus von Metoclopramid basiert auf der Beeinflussung der gastrointestinalen Funktionen. Es wirkt als Dopaminantagonist, indem es die Rezeptoren im zentralen Nervensystem blockiert. Dies fördert die Magenentleerung und kann Übelkeit und Erbrechen verringern. Es ist wichtig zu beachten, dass die klinische Anwendung oft auch mit einer Verbesserung der gastrointestinalen Motilität einhergeht.

Der Wirkungsbeginn ist schnell, häufig innerhalb von 30 bis 60 Minuten nach der Verabreichung. Metoclopramid wird metabolisiert, vor allem in der Leber, und die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Die Halblebensdauer beträgt ungefähr 5 bis 6 Stunden.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, insbesondere solchen, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, können auftreten. Darüber hinaus kann die Wirkung von Alkohol und bestimmten Lebensmitteln die Wirksamkeit von Metoclopramid beeinträchtigen. Es ist entscheidend, stets die aktuelle Medikation mit einem Arzt oder Apotheker abzusprechen, um unerwünschte Effekte zu vermeiden.

Indikationen für Maxolon

Maxolon wird hauptsächlich zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, insbesondere nach chemotherapeutischen Behandlungen oder bei postoperative Übelkeit. Auch bei Gastroparese, einer Erkrankung, bei der die Magenentleerung verzögert ist, kann Metoclopramid verschrieben werden.

Zusätzlich werden gelegentlich Off-Label-Anwendungen erwähnt, bei denen Metoclopramid zur Behandlung anderer gastrointestinaler Erkrankungen eingesetzt wird. Spezielle Patientengruppen, darunter Kinder, ältere Patienten und Schwangere, müssen bei der Anwendung besonders berücksichtigt werden. Hier ist eine sorgfältige Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses erforderlich.

Die Kenntnisse über die Anwendungsgebiete von Maxolon können vielseitig sein, aber eine individuelle Beratung durch medizinisches Fachpersonal ist unerlässlich, um die sichere Verwendung zu gewährleisten.

Dosierung & Anwendung von Maxolon

Maxolon, das den Wirkstoff Metoclopramid enthält, wird zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen vor allem nach Operationen oder chemotherapeutischen Behandlungen eingesetzt. Für Erwachsene beträgt die typische Dosierung:

  • 10 mg bis zu dreimal täglich, maximal 30 mg pro Tag.

Bei Kindern (1-18 Jahre) liegt die Dosierung zwischen 0,1 und 0,15 mg/kg pro Dosis, wobei die maximale Tagesdosis 0,5 mg/kg nicht überschreiten sollte.

Besonderheiten bei der Dosierung müssen bei älteren Menschen oder Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz beachtet werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <30 ml/min) kann eine Dosisreduzierung notwendig sein. Bei Leberfunktionsstörungen sollte die Dosis ebenfalls angepasst werden.

Die Behandlungsdauer variiert je nach Indikation. Für postoperative Übelkeit wird in der Regel eine Kurzzeittherapie von 1 bis 5 Tagen empfohlen. Maxolon sollte an einem kühlen, trockenen Ort unter 25°C gelagert werden, um die Wirksamkeit zu gewährleisten. Beim Transport sollte darauf geachtet werden, dass das Medikament keinen extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt wird.

Sicherheit & Warnhinweise zu Maxolon

Maxolon weist sowohl absolute als auch relative Kontraindikationen auf. Absolute Kontraindikationen sind:

  • Bekannte Überempfindlichkeit gegen Metoclopramid.
  • Gastrointestinale Blutungen oder Obstruktionen.
  • Parkinsonkrankheit.
  • Pheochromocytom (hohe Blutdruckgefahr).

Häufige Nebenwirkungen umfassen Müdigkeit, Schwindel und gastrointestinale Beschwerden wie Durchfall oder Übelkeit. In selteneren Fällen können schwerwiegende neuroleptische Symptome auftreten.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei schwangeren Frauen sowie Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen erforderlich. Hier sollte Maxolon nur verordnet werden, wenn der Nutzen die Risiken übersteigt. Auch die gleichzeitige Einnahme mit anderen zentralen Wirkstoffen, wie Antipsychotika, ist kritisch.

Patientenerfahrungen mit Maxolon

Auf Plattformen wie Drugs.com zeigen sich gemischte Bewertungen zu Maxolon. Viele Nutzer berichten von einer schnellen Linderung von Übelkeit, insbesondere nach Operationen. Häufig wird die Wirksamkeit hervorgehoben, während die Nebenwirkungen, wie Schläfrigkeit und Magen-Darm-Beschwerden, kritisch bewertet werden.

Erfahrungen aus deutschen Foren und Facebook-Gruppen bestätigen, dass nicht jeder Patient gleich auf das Medikament reagiert. Während einige die positive Wirkung betonen, berichten andere über unangenehme Nebenwirkungen, die ihre Behandlung beeinträchtigen können.

Insgesamt scheinen viele Patienten die schnelle Wirkung von Maxolon zu schätzen, jedoch sollten mögliche Nebenwirkungen nicht unterschätzt werden. Eine sorgfältige Abwägung vor der Anwendung ist ratsam.

Alternativen & Vergleich zu Maxolon

Suchst du nach Alternativen zu Maxolon? In Deutschland gibt es einige gängige Optionen, die ebenfalls zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden. Besonders populär sind Domperidon und Ondansetron. Diese Medikamente unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und sind bei verschiedenen Indikationen bevorzugt.

MedikamentPreis (Durchschnitt)WirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Maxolon15-20 EURHochVorsicht bei LangzeitanwendungÖfters verfügbar
Domperidon10-15 EURMittel bis HochBesser für Patienten mit hoher Gefahr neurologischer EffekteRegelmäßig erhältlich
Ondansetron20-30 EURSehr hoch in der ChemotherapieGut verträglichBreit verfügbar

Ärzte bevorzugen oft Ondansetron für Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, während Domperidon bei weniger gravierenden Symptomen eingesetzt wird. Die Wahl des Medikaments hängt häufig von der individuellen Situation des Patienten ab.

Marktübersicht für Maxolon in Deutschland

In Apotheken kannst du Maxolon in verschiedenen Darreichungsformen finden, darunter Tabletten, Flüssigkeiten und Injektionen. Große Anbieter wie Catena oder HelpNet haben Maxolon typischerweise im Sortiment. Die Preise variieren je nach Form und Packungsgröße.

Die Preisspanne liegt im Durchschnitt zwischen 15 und 30 Euro, wobei Blisterpacks oft die gängigste Wahl sind. Bei der Auswahl von Medikamenten gibt es saisonale Schwankungen in der Nachfrage, insbesondere in den Wintermonaten, wenn Erkältungs- und Grippefälle zunehmen.

Forschung & Trends zu Maxolon

Aktuelle Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen eine wachsende Nachfrage nach Maxolon, besonders in der Behandlung von Übelkeit nach Chemotherapiesitzungen. Experimentelle Anwendungen richten sich zunehmend auf die Behandlung von Migräne sowie Verdauungsstörungen.

Die Patentsituation hat sich etwas entspannt, was die Verfügbarkeit von Generika betrifft. Marktentwicklungen zeigen, dass zunehmend alternative Therapien evaluiert werden, die weniger Nebenwirkungen haben. Der Trend zu sicheren und effektiven Behandlungen bleibt dennoch an vorderster Front.