Metoclopramide

Metoclopramide

Dosierung
10mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Metoclopramid nur mit Rezept erwerben, das innerhalb von 5–14 Tagen in Deutschland geliefert wird. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Metoclopramid wird zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt. Das Medikament wirkt als Dopamin D2-Rezeptor-Antagonist und erhöht die Magenmotilität.
  • Die übliche Dosis von Metoclopramid beträgt 10 mg.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 30 Minuten.
  • Die Wirkdauer beträgt 4–6 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit und Müdigkeit.
  • Möchten Sie Metoclopramid ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen zu Metoclopramid

INN (Internationale Nicht-Eigentumsbezeichnung)Markennamen in DeutschlandATC-CodeDarreichungsformenHerstellerZulassungsstatusOTC / Rx Klassifizierung
MetoclopramidePaspertin, GastrosilA03FA01Tabletten, Injektionen, orale LösungenVerschiedene Hersteller in Deutschland/EUVerschreibungspflichtig (Rx)Rx

Metoclopramid ist ein bewährtes Medikament, das in der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt wird. Unter der Internationalen Nicht-Eigentumsbezeichnung (INN) Metoclopramide bekannt, ist es in Deutschland unter den Markennamen Paspertin und Gastrosil erhältlich. Das Arzneimittel ist unter dem ATC-Code A03FA01 klassifiziert, was seine Funktion als Antiemez und prokinetisches Mittel beschreibt. Erhältlich ist es in verschiedenen Darreichungsformen, darunter Tabletten, Injektionen und orale Lösungen, was Flexibilität in der Anwendung ermöglicht.

Die Herstellung erfolgt durch zahlreiche pharmazeutische Unternehmen in Deutschland und der EU, was die breite Verfügbarkeit erhöht. Es ist zu beachten, dass Metoclopramid in Deutschland verschreibungspflichtig ist, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren, die bei unsachgemäßer Verwendung auftreten können. Dieses Medikament spielt eine bedeutende Rolle in der gastroenterologischen Therapie und wird häufig in verschiedenen klinischen Settings eingesetzt.

Pharmakologie von Metoclopramid

Beim Wirkmechanismus von Metoclopramid handelt es sich um einen Antagonisten der Dopamin D2-Rezeptoren und der 5-HT3-Rezeptoren sowie um einen Agonisten der 5-HT4-Rezeptoren. Diese Kombination macht es möglich, dass Metoclopramid die Magenmotilität fördert und gleichzeitig die Empfindlichkeit der Chemorezeptoren im Gehirn erhöht. Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel relativ schnell ein, was es zu einer effektiven Wahl für akute Beschwerden macht.

Die durchschnittliche Halbwertszeit von Metoclopramid liegt bei etwa vier bis sechs Stunden, was bedeutet, dass es regelmäßig eingenommen werden muss, um einen stabilen Wirkungseffekt zu erzielen. Der Metabolismus erfolgt überwiegend in der Leber, während die Ausscheidung hauptsächlich über die Nieren stattfindet. Dies erfordert besondere Vorsicht bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen.

Wechselwirkungen stehen häufig im Vordergrund, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme mit anderen Medikamenten oder Alkohol. Daher ist es wichtig, Patienten über mögliche Risiken aufzuklären und eine umfassende Medikationsevaluation durchzuführen. Es wird empfohlen, vor der Einnahme eine ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um mögliche Arzneimittelinteraktionen auszuschließen oder zu minimieren.

Indikationen für Metoclopramid

Metoclopramid wird hauptsächlich zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen eingesetzt, insbesondere in Situationen wie Chemotherapie, postoperative Übelkeit und Übelkeit im Zusammenhang mit gastroenterologischen Störungen. Es ist auch wirksam bei der diabetischen Gastroparese, einer Erkrankung, bei der die Magenentleerung verzögert ist.

Zusätzlich gibt es Off-Label-Anwendungen, die in der Schmerztherapie zur Linderung von Übelkeit erfolgen können. Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, berichten gelegentlich von positiven Effekten bei der Verwendung von Metoclopramid. Die Anwendung bei speziellen Bevölkerungsgruppen wie Kindern, älteren Menschen oder Schwangeren erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung der Risiken und Vorteile.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Metoclopramid eine wichtige Rolle in der Behandlung von gastrointestinalen Störungen und damit verbundenen Nebenwirkungen spielt, obwohl bei der Anwendung stets Vorsicht geboten ist und eine ärztliche Überwachung sinnvoll ist.

Dosierung & Anwendung von Metoclopramid

Die korrekte Dosierung von Metoclopramid ist entscheidend für die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung. Hier sind einige typische Dosierungen basierend auf den häufigsten Indikationen:

IndikationErwachsene DosierungHäufigkeit
Nausea/Erbrechen10 mg oral/IV/IM3-mal täglich
Diabetische Gastroparese10 mg oral 30 Minuten vor den MahlzeitenBis zu 4-mal täglich
Prävention von Chemotherapie-induzierten Übelkeit10-20 mg IVNach Bedarf

Für Kinder und Jugendliche muss eine Dosisanpassung vorgenommen werden. Bei Nieren- und Lebererkrankungen sind eine Reduktion der Dosis sowie regelmäßige Kontrollen wichtig. Das gilt besonders für Patienten mit einer GFR < 40 ml/min.

Die Behandlung dauert in der Regel nur einige Tage, nicht mehr als fünf für akute Situationen, um das Risiko der tardiven Dyskinesie zu minimieren. Über die sichere Lagerung: Metoclopramid sollte bei 15-30°C und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt aufbewahrt werden. Für den Transport sind die Produktvorgaben zu beachten, um eine Wirkungseinbuße zu vermeiden.

Sicherheit & Warnhinweise zu Metoclopramid

Bei der Verschreibung von Metoclopramid sind bestimmte Kontraindikationen zu beachten. Absolute Kontraindikationen umfassen:

  • Hypersensibilität gegen Metoclopramid
  • Pheochromocytom
  • Gastrointestinale Blutungen oder obstruktive Erkrankungen

Relative Kontraindikationen beinhalten Parkinson-Krankheit sowie eine Vorgeschichte von Depressionen. Schwangere sollten sorgfältig abgewogen bekommen, ob das Medikament für sie geeignet ist.

Häufige Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Schwindel und in einigen Fällen Dyskinesien. Selten können ernsthafte Nebenwirkungen wie das neuroleptische Malignitätssyndrom auftreten. Bei Patienten mit bestehenden Leber- oder Nierenerkrankungen ist besondere Vorsicht geboten.

Patientenerfahrungen mit Metoclopramid

Die meisten Erfahrungsberichte über Metoclopramid auf Plattformen wie Drugs.com und Reddit beschreiben eine hohe Wirksamkeit bei Übelkeit und Erbrechen.

In deutschen Foren sind die Nutzer oft begeistert von der schnellen Linderung ihrer Beschwerden. Jedoch berichten einige auch von Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit und Unruhe.

Die Therapieadhärenz scheint hoch zu sein, insbesondere wenn die Ergebnisse überwiegen. Dennoch ist es wichtig, Patienten über mögliche Nebenwirkungen aufzuklären, um einen vertrauensvollen Austausch zu fördern.

Generell zeigt sich, dass Metoclopramid in komplexen Behandlungsprozessen zum Einsatz kommt und von vielen als zuverlässiges Mittel geschätzt wird.

Alternativen & Vergleich zu Metoclopramid

Bei der Behandlung von Übelkeit und Erbrechen gibt es in Deutschland einige gängige Alternativen zu Metoclopramid, wie z. B. Domperidon und Ondansetron. Diese Medikamente haben unterschiedliche Wirksamkeit und Sicherheit, was bei einer Konsultation mit einem Arzt berücksichtigt werden sollte. Oft bevorzugen Ärzte, je nach Symptomen und individuellen Patientenbedürfnissen, verschiedene Medikamente.

MedikamentPreis (EUR)WirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Metoclopramid5-15HochModerate NebenwirkungenRezeptpflichtig
Domperidon10-20HochGeringere CNS-EffekteRezeptpflichtig
Ondansetron20-30Sehr hochHohe SicherheitRezeptpflichtig

Die Wahl des Medikaments hängt oft von der individuellen Reaktion des Patienten ab. Ärzte berichten von positiven Erfahrungen mit Domperidon bei Patienten, die eine reduzierte CNS-Belastung wünschen.

Marktübersicht für Metoclopramid in Deutschland

In Apotheken wie Catena und HelpNet ist Metoclopramid gut verfügbar. Der durchschnittliche Preis bewegt sich zwischen 5 und 15 Euro, abhängig von der Dosierung und Verpackung. Übliche Verpackungsgrößen umfassen 10, 20 oder 30 Tabletten in Blistern sowie Lösungen in 100 ml Flaschen.

Aktuelle Nachfragetrends zeigen, dass die Verwendung von Metoclopramid vor allem in den kalten Monaten ansteigt, wenn mehr Menschen an Übelkeit und Erbrechen leiden, z. B. durch Magen-Darm-Virusinfektionen. Auch die Prävalenz von chronischen Anwendungen, besonders bei Patienten mit Diabetes, nimmt zu.

Forschung & Trends zu Metoclopramid

Aktuelle Meta-Analysen aus den Jahren 2022 bis 2025 haben gezeigt, dass Metoclopramid in der antiemetischen Therapie sehr effektiv ist, insbesondere bei chemotherapieinduzierter Übelkeit. Neue experimentelle Anwendungen werden ebenfalls verfolgt, etwa in der Behandlung von Refluxerkrankungen.

Die Patentsituation hat sich stabilisiert, und immer mehr Generika kommen auf den Markt, was die Verfügbarkeit und den Preis der Behandlung weiter senkt. Hersteller beginnen, preisgünstige Alternativen anzubieten, was die Patientenversorgung verbessert.