Micardis

Micardis

Dosierung
20mg 40mg 80mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Micardis nur mit Rezept kaufen. Es ist erhältlich in verschiedenen Ländern, einschließlich der USA, UK und Australien.
  • Micardis wird zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt. Der Wirkstoff Telmisartan ist ein Angiotensin-II-Rezeptorblocker, der den Blutdruck senkt und das Risiko von Schlaganfällen und Herzinfarkten reduziert.
  • Die übliche Dosis von Micardis beträgt 40 mg einmal täglich, die bei Bedarf auf bis zu 80 mg erhöht werden kann.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette.
  • Die Wirkung des Medikaments tritt innerhalb von 3-6 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Einnahme von Micardis.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Rückenschmerzen, Nasenverstopfung und Kopfweh.
  • Würden Sie Micardis gerne ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen zu Micardis

  • INN (International Nonproprietary Name): Telmisartan
  • Markennamen in Deutschland: Micardis (Tabletten in 20mg, 40mg, 80mg)
  • ATC-Code: C09CA07 (Angiotensin II-Rezeptorblocker)
  • Pharmazeutische Formen: Tabletten (oral)
  • Hersteller: Boehringer Ingelheim; diverse Generika (Teva, Sandoz, etc.)
  • Zulassungsstatus: Verschreibungspflichtig (Rx) in Deutschland, zugelassen durch EMA
  • Klassifikation: Rx, nicht rezeptfrei erhältlich

Wichtigkeit von Micardis in der Medizin

Telmisartan, bekannt unter dem Markennamen Micardis, gehört zur Gruppe der Angiotensin II-Rezeptorblocker (ATC-Code: C09CA07) und wird hauptsächlich zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt.

Verfügbar ist Micardis in Deutschland in drei verschiedenen Stärken: 20 mg, 40 mg sowie 80 mg. Diese Form der Einnahme erfolgt in Form von Tabletten. Der Hersteller, Boehringer Ingelheim, ist ein renommiertes Unternehmen in der Pharmabranche, das auch Generika von Teva und Sandoz vertreibt.

Micardis unterliegt in Deutschland der Verschreibungspflicht und ist nicht rezeptfrei erhältlich. Die Zulassung wurde von der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) erteilt, was die Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments bestätigt. Diese Eigenschaften machen Micardis zu einer wichtigen Option in der Behandlung von Hypertonie, einem weit verbreiteten Gesundheitsproblem, das mit verschiedenen Risiken für das Herz-Kreislauf-System einhergeht.

Die Anwendung von Micardis ist nicht nur für die Senkung des Blutdrucks entscheidend, sondern spielt auch eine Rolle in der langfristigen Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Die Wahl des richtigen Medikaments sollte jedoch immer in Absprache mit einem Arzt getroffen werden, um individuelle Gesundheitsbedürfnisse zu berücksichtigen und eventuelle Risiken abzuwägen.

Dosierung & Anwendung von Micardis

Die richtige Dosierung von Micardis, dessen Wirkstoff Telmisartan ist, ist entscheidend für die effektive Behandlung von Bluthochdruck und der Reduzierung kardiovaskulärer Risiken. Typische Dosierungen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

IndikationErwachsene
Hypertonie40 mg einmal täglich
Kardiovaskuläre Risikominderung80 mg einmal täglich

Bei älteren Patienten sollte die Nierenfunktion beobachtet werden, da diese Gruppe möglicherweise empfindlicher auf die Wirkung des Medikaments reagiert. Eine Langzeitbehandlung ist im Allgemeinen notwendig, und es wird empfohlen, mindestens einmal jährlich eine Überprüfung durchzuführen, um die Behandlungseffizienz sicherzustellen.

Bei der Lagerung ist es wichtig, Micardis bei Raumtemperatur zu lagern und vor Feuchtigkeit zu schützen, um die Wirksamkeit des Medikaments zu erhalten.

Sicherheit & Warnungen zu Micardis

Wie bei allen Medikamenten gibt es auch bei Micardis einige Sicherheitsaspekte zu beachten. Absolute Kontraindikationen umfassen eine Allergie gegen Telmisartan, schwere Lebererkrankungen und die Anwendung während der Schwangerschaft, insbesondere im 2. und 3. Trimester. Relative Kontraindikationen sind bestehende Nierenfunktionsstörungen, Hyponatriämie sowie Patienten, die bettlägerig sind.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind Rückenschmerzen, Nasenverstopfung und Durchfall. Selten können schwerwiegende Reaktionen wie Angioödem, Hyperkaliämie oder Nierenfunktionsstörungen auftreten. Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen geboten, da die Risiken erhöht sind.

Es gibt keine spezifischen Warnhinweise wie „Black Box“-Warnungen. Gute Kommunikation mit dem behandelnden Arzt kann helfen, etwaige Bedenken oder Unsicherheiten zu klären.

Patientenerfahrungen mit Micardis

Die Erfahrungen von Nutzern spiegeln ein breites Spektrum wider, das von positiven Rückmeldungen zur Wirksamkeit bis hin zu negativen Aspekten über Nebenwirkungen reicht. Bewertungsportale wie Drugs.com und Diskussionsforen wie Reddit und WebMD bieten Einblicke in die Erfahrungen der Patienten.

In Deutschland sind auch Facebook-Gruppen und die Tiroler Patientenunterstützung (TPU) wertvolle Quellen für persönliche Berichte von Nutzern. Viele berichten von einer guten Anwendungsadhärenz und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, jedoch werden Nebenwirkungen oft kritisch thematisiert. Der Austausch in diesen Gruppen kann helfen, Unsicherheiten zu verringern und Tipps zur optimalen Anwendung sowie zur Überwindung von Nebenwirkungen zu geben.

Alternativen zu Micardis und Vergleich der Antihypertensiva

Es gibt mehrere Alternativen zu Micardis auf dem deutschen Markt, die ebenfalls zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt werden. Diese Medikamente haben unterschiedliche Wirkmechanismen und Preisgestaltungen.

ArzneimittelATC-CodeWirkungPreis
CozaarC09CA01Antihypertensiv[€ Preis hier]
DiovanC09CA03Blutdrucksenkend[€ Preis hier]
IrbesartanC09CA04Antihypertensiv[€ Preis hier]

Die Wahl des Medikaments erfolgt häufig aufgrund von Präferenzen der Ärzte und den individuellen Bedürfnissen der Patienten. Wichtig sind dabei die Verträglichkeit und die Verfügbarkeit der Medikamente. Eine gute Kommunikation zwischen Patient und Arzt kann helfen, die passende Therapie auszuwählen.

Marktübersicht für Micardis in Deutschland

In Deutschland ist Micardis in verschiedenen Apotheken erhältlich, darunter große Ketten wie Catena und HelpNet sowie lokale Apotheken.

Die Preisspanne für Micardis liegt zwischen 20 und 50 €, abhängig von der Dosierung. Die häufigsten Verpackungen sind Blisterpackungen mit 14, 28, 30 oder 60 Tabletten, was eine flexible Handhabung ermöglicht.

Die Nachfrage nach Micardis ist besonders hoch für langfristige Behandlungen, was während der COVID-19-Pandemie zu einem Anstieg der Besuche in Apotheken führte. Viele Patienten suchen nach einer stabilen Medikation, um ihren Blutdruck effektiv zu managen und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Forschung und aktuelle Trends zu Micardis

Die Forschung zu Micardis und dessen Wirkstoff Telmisartan konzentriert sich derzeit auf Langzeitwirkungen und mögliche Nebenwirkungen, mit einer Reihe von Meta-Analysen, die zwischen 2022 und 2025 durchgeführt werden.

Ein weiteres spannendes Feld der Forschung sind mögliche neue Anwendungen von Telmisartan, beispielsweise bei Herzinsuffizienz. Es wird untersucht, wie Teleimsartan nicht nur den Blutdruck senken, sondern auch die Herzgesundheit unterstützen kann.

Zudem zeigt der Patentstatus einen Trend zu Generika, was die Verfügbarkeit dieser Medikamente erhöhen und die Preise für die Patienten senken könnte. Solche Entwicklungen tragen dazu bei, die Therapietreue zu fördern und den Zugang zu wichtigen Arzneimitteln zu verbessern.