Phoslo

Phoslo

Dosierung
667mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Phoslo nur mit einem Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Phoslo wird zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung eingesetzt. Das Medikament ist ein Calciumacetat-Phosphatbinder.
  • Die übliche Dosis von Phoslo beträgt 2 Gelkapseln (jeweils 667 mg) mit jeder Mahlzeit.
  • Die Darreichungsform sind Gelkapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 25–60 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 4–5 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist Übelkeit.
  • Möchten Sie Phoslo ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen Zu Phoslo

INN (International Nonproprietary Name)Calciumacetat
Markennamen in DeutschlandPhoslo, Eliphos, Phoslyra
ATC-CodeA12AA09
DosierungsformenHartgelkapseln (667 mg), Tabletten (475 mg, 500 mg), orale Lösung (667 mg/5 mL)
Hersteller in DeutschlandFresenius Medical Care, Genzyme/Sanofi, Cinfa
Zulassungsstatus in DeutschlandVerschreibungspflichtig (Rx), nicht rezeptfrei

Grundinformationen

Calciumacetat, auch bekannt als "calcium acetat" in verschiedenen EU/ANMDMR-Listen, ist ein wichtiges Arzneimittel zur Behandlung von Hyperphosphatämie, insbesondere bei Patienten mit Nierenkrankheiten. In Deutschland sind die Hauptmarkennamen Phoslo, Eliphos und Phoslyra, die in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich sind. Diese umfassen Hartgelkapseln mit 667 mg, Tabletten mit 475 mg und 500 mg sowie eine orale Lösung mit 667 mg/5 mL.

Der ATC-Code für Calciumacetat lautet A12AA09, was auf seine Klassifizierung als Mineralstoffpräparat hinweist. Es gilt als rezeptpflichtiges Medikament und ist daher nicht ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Die Hersteller in Deutschland und der EU sind prominente Unternehmen wie Fresenius Medical Care, Genzyme/Sanofi und Cinfa.

Die Bedeutung von Calciumacetat liegt vor allem in seiner Fähigkeit, Phosphat im Darm zu binden und die damit verbundene Phosphataufnahme ins Blut zu verringern. Dies ist besonders relevant für Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, die ein erhöhtes Risiko für Hyperphosphatämie haben.

Pharmakologie Von Phoslo

Die Pharmakologie von Calciumacetat bezieht sich auf den Wirkmechanismus, der es ermöglicht, Phosphate im Darm zu binden. Dadurch wird die Aufnahme von Phosphat ins Blut signifikant reduziert. Diese Funktion spielt eine entscheidende Rolle in der Behandlung von Hyperphosphatämie, insbesondere bei Menschen mit terminaler Niereninsuffizienz.

Calciumacetat wird im Gastrointestinaltrakt nicht metabolisiert und wirkt lokal, sodass es direkt die Phosphataufnahme beeinflusst. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich über den Stuhl. Bei der Einnahme von Calciumacetat sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, insbesondere Vitamin D und Calciumergänzungen, zu beachten, da dies das Risiko einer Hyperkalzämie erhöhen kann.

Die Kenntnis dieser pharmakologischen Eigenschaften ist essenziell, um eine sichere und effektive Anwendung zu gewährleisten und gleichzeitig mögliche Nebenwirkungen zu minimieren.

Indikationen Für Phoslo

Calciumacetat ist speziell zur Behandlung von Hyperphosphatämie bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz (ESRD) zugelassen. Diese Anwendung wird von den europäischen und amerikanischen Gesundheitsbehörden (EMA/FDA) genehmigt. Ein weiteres Augenmerk sollte auf die möglichen Off-Label-Anwendungen gelegt werden, bei denen Calciumacetat auch bei anderen Nierenproblemen eingesetzt wird, jedoch nur nach ärztlicher Empfehlung.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es um die Dosierung bei speziellen Populationen geht. Bei Kindern ist die Dosierung nicht etabliert, weswegen hier eine ärztliche Beratung unerlässlich ist. Auch bei älteren Patienten und Schwangeren sollten Ärzte besonders auf Anpassungen und mögliche Risiken achten.

Zusammengefasst ist Calciumacetat ein wichtiges Medikament zur Behandlung der Hyperphosphatämie, dessen Anwendung in der klinischen Praxis gut dokumentiert ist und sorgfältig überwacht werden sollte, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Patientenerfahrungen

Wie steht es um die Erfahrungen der Patient:innen mit Phoslo? Bewertungen auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD zeigen eine gemischte Zufriedenheit. Viele Nutzer:innen berichten von positiven Ergebnissen bei der Reduktion von Phosphatwerten, während andere über Nebenwirkungen klagen. Teilweise wird über gastrointestinalen Unbehagen wie Übelkeit und Verstopfung berichtet.

In deutschen Foren, wie Facebook-Gruppen und TPU-Foren, finden sich ebenfalls zahlreiche Diskussionen. Hier teilen Patient:innen ihre Meinungen, die häufig das Bedürfnis nach mehr Informationen über die Langzeitanwendung und mögliche Alternativen zum Ausdruck bringen.

Bei subjektiven Einblicken haben einige Nutzer:innen Phoslo als effektiver empfunden im Vergleich zur Konkurrenz, während andere berichten, dass die Nebenwirkungen zu stark waren. Die Bewertungen zeigen eine Bandbreite an persönlichen Erfahrungen und spiegeln die unterschiedlichen Reaktionen auf die Behandlung wider.

Alternativen & Vergleich

In Deutschland gibt es einige häufige Alternativen zu Phoslo. Dabei sind Renvela (Sevelamer), Fosrenol (Lanthanum) und Calphron (Calcium) weit verbreitet. Diese Medikamente haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die es wert sind, berücksichtigt zu werden. Eine Übersicht zeigt, wie sich die Alternativen im Verhältnis zu Phoslo präsentieren.

MedikamentPreisWirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Renvela (Sevelamer)HöherHochGeringe NebenwirkungenWeit verbreitet
Fosrenol (Lanthanum)MittelHochAkzeptabelVerfügbar in Apotheken
Calphron (Calcium)NiedrigEffektivModerate NebenwirkungenLeicht erhältlich

Ärztliche Präferenzen variieren stark. Fachärzte entscheiden sich häufig basierend auf individuellen Patientengeschichten und Verträglichkeit für das jeweilige Präparat. Diese Unterschiede in der Verschreibungspraxis können für Patient:innen entscheidend sein.

Marktüberblick (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Phoslo in deutschen Apotheken ist weiterhin stabil. Anbieter wie Catena und HelpNet sind führend in der Distribution und bieten das Produkt sowohl in stationären als auch in Online-Apotheken an. Der durchschnittliche Preis für eine Packung mit 100 Kapseln beträgt in der Regel um die 50 Euro, was im Vergleich zu anderen Phosphatbindern im Markt konkurrenzfähig ist.

Phoslo gibt es in unterschiedlichen Verpackungsformen: als Blisterpackungen oder in Flaschen mit gängigen Größen von 100 bis 200 Kapseln. Dieses breite Angebot erleichtert es Patient:innen, die benötigte Menge entsprechend ihrer Therapievorgaben zu beziehen.

Das Nachfrageverhalten hat sich in den letzten Jahren verändert. Besonders in Zeiten von COVID-19 gab es einen Anstieg bei chronischen Anwendungen, da viele Patient:innen nun verstärkt auf ihre medikamentöse Therapie achten. Auch saisonale Spitzen zeigen sich durch einen erhöhten Bedarf in bestimmten Monaten.