Prednisolone

Prednisolone

Dosierung
5mg 10mg 20mg 40mg
Paket
360 pill 270 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Prednisolone nur mit einem Rezept kaufen, da es in den meisten Ländern verschreibungspflichtig ist.
  • Prednisolone wird zur Behandlung von Entzündungen und Immunerkrankungen eingesetzt. Es wirkt als Kortikosteroid, das die Immunantwort des Körpers unterdrückt und Entzündungen reduziert.
  • Die übliche Dosis von Prednisolone beträgt für Erwachsene in der Regel 10 bis 60 mg pro Tag, abhängig von der Erkrankung.
  • Die Form der Verabreichung ist in Form von Tabletten, oraler Suspension, Injektion oder topischen Anwendungen.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 12 bis 36 Stunden, abhängig von der Dosis und der Form der Verabreichung.
  • Der Konsum von Alkohol wird während der Einnahme von Prednisolone nicht empfohlen, da dies das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen kann.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist die Gewichtszunahme, gefolgt von erhöhter Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen.
  • Möchten Sie Prednisolone ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Prednisolone Information

  • INN (International Nonproprietary Name): Prednisolon
  • Brand names available in Germany:
  • ATC Code: H02AB06
  • Forms & dosages: Tablets (1mg, 5mg, 25mg), injections (10mg/mL, 25mg/mL), eye drops
  • Manufacturers in Germany: AstraZeneca, Teva, Morningside
  • Registration status in Germany: Prescription only
  • OTC / Rx classification: Not available over-the-counter

Internationale Nicht-proprietäre Bezeichnung (INN)

Prednisolon ist der internationale Name für einen wichtigen Wirkstoff, der zur Behandlung verschiedener entzündlicher Erkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Kortikosteroide und wirkt entzündungshemmend sowie immunsuppressiv. Dieser Wirkstoff wurde in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, standardisiert unter der INN „Prednisolon“ eingestuft.

Markennamen In Deutschland

In Deutschland ist Prednisolon unter verschiedenen Markennamen erhältlich. Dazu zählen gängige Präparate wie Deltacortril, Deltasolone und viele andere. Diese Produkte sind in unterschiedlichen Darreichungsformen verfügbar.

ATC-Code

Der ATC-Code für Prednisolon ist H02AB06. Dieser Code gehört zur Gruppe der systemisch angewendeten Kortikosteroide. Diese Klassifizierung sagt viel über die therapeutische Anwendung des Wirkstoffs aus, die sich in erster Linie auf die Behandlung von Entzündungen fokussiert.

Darreichungsformen

Prednisolon kommt in mehreren Darreichungsformen daher, was eine flexible Anwendung in der Therapie erlaubt:

  • Tabletten: Erhältlich in Stärken von 1mg, 5mg und 25mg
  • Injektionen: Verfügbar in 10mg/mL und 25mg/mL für klinische Anwendung
  • Augentropfen: Eingesetzt bei speziellen ophthalmologischen Erkrankungen

Hersteller

In Europa gibt es mehrere namhafte Hersteller von Prednisolon. Besonders wichtig sind Pharmaunternehmen wie AstraZeneca und Teva, die bekannt für ihre hochwertigen Arzneimittel sind. Diese Unternehmen sorgen dafür, dass Prednisolon in Deutschland erhältlich ist.

Zulassungsstatus

Prednisolon unterliegt in Deutschland einer Rx-Klassifizierung. Das bedeutet, dass es nur auf Rezept erhältlich ist und nicht rezeptfrei gekauft werden kann. Diese Regulation ist wichtig, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren und eine sachgerechte Anwendung sicherzustellen.

Dosierung & Anwendung von Prednisolone

Wie viel Prednisolone sollte eingenommen werden? Die Dosierung richtet sich häufig nach der spezifischen Erkrankung. Bei akuten Atemwegserkrankungen wie Asthma werden üblicherweise 40 bis 50 mg täglich empfohlen, während bei rheumatoider Arthritis die Dosis zwischen 10 und 15 mg variieren kann. Wichtig ist jedoch, dass die Dosis stets individuell angepasst werden sollte.

Faktoren wie Alter, Vorerkrankungen und individuelle Anpassungen haben hierbei Einfluss. Kinder erhalten in der Regel niedrigere Dosen, basierend auf ihrem Körpergewicht (1-2 mg/kg). Ältere Patienten benötigen häufig eine reduzierte Dosis, um mögliche Nebenwirkungen wie Osteoporose zu vermeiden. Auch Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen sollten ihre Dosis anpassen, da hier die Clearance beeinträchtigt sein kann.

In Bezug auf die Behandlungsdauer sollte Prednisolone in der Regel nur für kurze Zeiträume verwendet werden, um langanhaltende Nebenwirkungen zu vermeiden. Die Lagerung ist ebenfalls wichtig: Vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und bei Raumtemperatur aufbewahrt, bleibt die Wirksamkeit des Medikaments gewährleistet.

Sicherheit & Warnungen bei Prednisolone

Vor der Einnahme von Prednisolone sind einige Kontraindikationen zu beachten. Zu den absoluten Kontraindikationen gehören aktive Infektionen, während bei relativen Kontraindikationen wie Diabetes, Bluthochdruck und Magen-Darm-Erkrankungen Vorsicht geboten ist.

Häufige Nebenwirkungen umfassen Magenbeschwerden und Hautreaktionen. Selten können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Herzinsuffizienz oder Magenblutungen auftreten. Es ist wichtig, Patienten über diese Risiken aufzuklären.

Schwangere Frauen sollten vorsichtig sein, da Prednisolone das ungeborene Kind beeinflussen kann. Bei Lebertumoren, Niereninsuffizienz oder anderen schweren Erkrankungen ist eine gründliche medizinische Überwachung notwendig. Eine Black Box Warnung betrifft die erhöhten Risiken, die mit einer Langzeitanwendung verbunden sind.

Patientenerfahrungen mit Prednisolone

Viele Patienten teilen ihre Erfahrungen über Plattformen wie Drugs.com und WebMD. Einige berichten von einer schnellen Linderung ihrer Symptome, während andere sich über Nebenwirkungen beklagen. Häufig wird erwähnt, dass die Therapie bei Asthma und Allergien besonders effektiv ist.

In deutschen Foren, einschließlich Facebook-Gruppen, finden sich ebenfalls zahlreiche Rückmeldungen. Die Eindrücke, die Nutzer teilen, reichen von großer Zufriedenheit über die schnelle Wirkung bis hin zu Sorgen über regelmäßige Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme oder Schlafstörungen.

Patienten erwähnen oft die Hilfe von Ärzten bei der Anpassung der Dosis, was zur Therapietreue beiträgt. Es gibt eine Vielzahl an Meinungen, die zeigen, wie unterschiedlich die Reaktionen auf die Behandlung sein können, und das Verständnis dafür ist entscheidend.

Alternativen & Vergleiche zu Prednisolone

Es existieren mehrere Alternativen zu Prednisolone, die in Deutschland häufig verschrieben werden. Dazu zählen beispielsweise Hydrokortison, Methylprednisolon und Dexamethason. Diese Medikamente haben unterschiedliche Wirkprofile und Nebenwirkungen.

MedikamentPreisWirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
HydrokortisonGünstigLangsame WirkungWenig NebenwirkungenRezeptpflichtig
MethylprednisolonMittelSchnelle WirkungMittlere NebenwirkungenRezeptpflichtig
DexamethasonVariabelSchnell und zuverlässigHöhere NebenwirkungenRezeptpflichtig

Ärzte empfehlen oft Methylprednisolon bei schwereren entzündlichen Erkrankungen aufgrund seiner schnellen Wirkung, während Hydrokortison bei leichteren Beschwerden bevorzugt wird. Dexamethason wird häufig in Notfallsituationen eingesetzt.

Marktübersicht (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Prednisolon in deutschen Apotheken ist durch etablierte Anbieter wie Catena und HelpNet gut gewährleistet. Diese Pharmaketten bieten eine Vielzahl von Produktformen an, die leicht zugänglich sind. Besonders wichtig ist, dass Prednisolon ausschließlich auf Rezept erhältlich ist, was es uns ermöglicht, die Medikamentensicherheit zu gewährleisten.

Der Durchschnittspreis für Prednisolon schwankt je nach Anbieter und Verpackungsform. Im Allgemeinen liegen die Kosten zwischen 5 und 20 Euro. Diese Preisschwankungen hängen oft von der Dosierung und der spezifischen Apotheke ab. Patienten können häufig von Sonderangeboten profitieren, was die Behandlungskosten reduziert.

In Bezug auf die Verpackungen bieten Apotheken Prednisolon in verschiedenen Formen an. Die gängigsten Verpackungen sind Blister mit 10, 20 oder 30 Tabletten sowie Flaschen mit Flüssigform. Diese Vielfalt ermöglicht es den Patienten, die für sie passende Darreichungsform auszuwählen.

Die Nachfrage nach Prednisolon zeigt sowohl saisonale Spitzen als auch chronische Nutzungsmuster. In den Wintermonaten steigt die Verschreibung für Atemwegserkrankungen, während im Frühjahr Allergien zunehmen. Diese Veränderungen in der Nachfrage spiegeln sich in den Bestellmengen der Apotheken wider.

Forschung & Trends

Aktuelle Forschung zu Prednisolon konzentriert sich auf Meta-Analysen und klinische Studien, die von 2022 bis 2025 reichen. In diesen Studien werden neue Anwendungen und Wirkmechanismen untersucht, die über die klassischen Indikationen hinausgehen. Forscher versuchen, die optimale Dosierung und Anwendungsdauer zu ermitteln, um die Behandlung zu optimieren.

Ein interessanter Trend sind experimentelle Anwendungen von Prednisolon in der Therapie von Erkrankungen wie Covid-19 sowie entzündlichen Autoimmunkrankheiten. Diese erweiterten Anwendungen unterstützen die Forschung, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Prednisolon in verschiedenen Kontexten zu testen.

Der Patentstatus für Prednisolon ist stabil, was bedeutet, dass die Verfügbarkeit von Generika weiterhin ein wichtiger Aspekt des Marktes bleibt. Mehrere Hersteller bieten Generika an, was zu einem Wettbewerb führt, der die Preise für die Patienten senkt und die Zugänglichkeit erhöht.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Prednisolon

Die Einnahme von Prednisolon sollte vorzugsweise morgens erfolgen, idealerweise mit einer Mahlzeit, um die Verträglichkeit zu verbessern. Es ist wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um die Tabletten gut zu schlucken.

Bestimmte Stoffe sollten während der Therapie vermieden werden. Dazu zählen Alkohol und bestimmte Nahrungsmittel, die die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen könnten. Eine risikofreie Einnahme ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Die Aufbewahrung von Prednisolon sollte unter idealen Bedingungen erfolgen: kühl, trocken und vor Licht geschützt. Auf diese Weise kann die Stabilität und Wirksamkeit der Medikamente gewährleistet werden.

Häufige Fehler bei der Anwendung umfassen das abrupten Absetzen des Medikaments und die Einnahme falscher Dosierungen. Um Nebenwirkungen zu minimieren und den gewünschten Therapieerfolg zu erzielen, ist es wichtig, die Packungsbeilage zu lesen und ärztlichen Rat zu befolgen.