Proair Inhaler

Proair Inhaler

Dosierung
100mcg
Paket
6 inhaler 10 inhaler 4 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke kann man den Proair Inhaler ohne Rezept kaufen, die Lieferung erfolgt innerhalb von 5–14 Tagen in Deutschland. Diskrete und anonymisierte Verpackung.
  • Der Proair Inhaler wird zur Behandlung von Asthma und COPD eingesetzt. Das Medikament wirkt als selektiver beta-2-Adrenozeptor-Agonist.
  • Die übliche Dosis des Proair Inhalers beträgt 2 Inhalationen (90–100 mcg/Inhalation) alle 4–6 Stunden nach Bedarf.
  • Die Verabreichungsform ist ein Dosieraerosol (MDI).
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 5–15 Minuten.
  • Die Dauer der Wirkung beträgt 4–6 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Zittern und Tachykardie.
  • Möchten Sie den Proair Inhaler ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Proair Inhaler Information

  • INN (International Nonproprietary Name)
  • Brand names available in Germany
  • ATC Code
  • Forms & dosages (e.g., tablets, injections, creams)
  • Manufacturers in Germany
  • Registration status in Germany
  • OTC / Rx classification

Internationaler Freiname (INN)

Salbutamol ist der von der WHO anerkannte Name für diesen Wirkstoff. In den USA ist die offizielle Bezeichnung Albuterol. Diese Differenzierung ist wichtig, da der Name je nach Region, in der das Medikament vertrieben wird, unterschiedlich ist. Salbutamol wird in vielen Ländern verwendet, um akute Atemwegsyndrome zu behandeln, und ist ein bewährtes Mittel zur Linderung von Asthmaanfällen.

Markenname in Deutschland

In Deutschland ist ProAir® HFA eine gängige Marke, unter der Salbutamol erhältlich ist. Zudem gibt es Varianten wie Ventolin® und Proventil®, die ebenfalls häufig verschrieben werden. Jede dieser Marken hat ihre eigenen Verpackungen und Anwendungsformen, was für Patienten bei der Auswahl des richtigen Medikaments von Bedeutung sein kann.

ATC-Code und Dosierungsformen

Salbutamol fällt unter den ATC-Code R03AC02, was es als selektiven Beta-2-Agonisten klassifiziert – eine wichtige Information für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Die häufigste Form ist ein Dosieraerosol (MDI), das typischerweise 100 mcg pro Inhalation enthält. Dies ermöglicht eine präzise Dosierung und einfaches Handling für den Patienten.

Hersteller und Zulassungsstatus

Teva ist der Hauptlieferant von Salbutamolprodukten in Deutschland. Diese Medikamente sind rezeptpflichtig (Rx), was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist, um sie zu beziehen. Dies ist besonders wichtig für Patienten mit Asthma oder COPD, da die korrekte Anwendung und Dosierung überwacht werden sollte. Die Zulassung besteht sowohl in der EU als auch in den USA, was die Vertrauenswürdigkeit des Medikaments unterstreicht.

Dosierung & Anwendung des ProAir Inhalers

Die richtige Dosierung ist entscheidend für die effektive Anwendung des ProAir Inhalers, insbesondere bei Asthma.

Typische Dosierung nach Indikation

Für die akute Linderung von asthmatischen Symptomen wird empfohlen, 2 Inhalationen (90–100 mcg) alle 4–6 Stunden nach Bedarf zu nehmen. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die individuellen Bedürfnisse, ohne die Sicherheit zu gefährden. Bei Bedarf kann diese Dosierung auch bei Jugendlichen und Erwachsenen angewendet werden.

Anpassungen bei Alter und Begleiterkrankungen

Bei der Anwendung gibt es keine spezifischen Routinemodifikationen für Senioren. Dennoch ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz. Eine Regelmäßige Überwachung der Reaktionen auf das Medikament ist hier ratsam, um potenzielle Nebenwirkungen zu erkennen.

Behandlungsdauer und Lagerung

In der Regel sollte der ProAir Inhaler kurzfristig für akute Beschwerden eingesetzt werden. In der Zwischenzeit ist eine ordnungsgemäße Lagerung wichtig: Der Inhaler sollte bei einer Temperatur von 15–25°C aufbewahrt werden, um die Wirkstoffqualität zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnhinweise für den ProAir Inhaler

Gegenanzeigen

Absolute Gegenanzeigen sind schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen den Wirkstoff oder die Hilfsstoffe. Relativ sollten Patienten mit Herzkrankheiten oder Hyperthyreose vorsichtig sein, da der ProAir Inhaler das Risiko für Komplikationen erhöhen kann.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen sind Tremor, Tachykardie und Kopfschmerzen. Selten können paradoxe Bronchospasmen auftreten, die zu einer Verschlechterung der Symptome führen können. Es ist wichtig, die eigene Reaktion auf das Medikament im Auge zu behalten und bei Problemen zeitnah ärztliche Hilfe zu suchen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Besondere Vorsicht ist bei der Anwendung während der Schwangerschaft gefragt. Auch Patienten mit Leber- oder Nierenproblemen sollten engmaschig überwacht werden, um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Wirkungen auftreten.

Schwarze Hinweiswarnungen

Es gibt keine speziellen schwarzen Box-Warnungen für den ProAir Inhaler. Patienten sollten jedoch über mögliche schwere Atemprobleme informiert werden und wissen, dass sie im Ernstfall sofort Hilfe suchen müssen.

Patientenerfahrungen mit dem ProAir Inhaler

Bewertungen von Online-Foren

In Nutzerberichten auf Plattformen wie Drugs.com sowie deutschen Foren wird die Wirksamkeit des ProAir Inhalers häufig positiv hervorgehoben. Vieles spricht für einen raschen Effekt nach der Anwendung, was für Patienten, die unter akutem Asthma leiden, von großer Bedeutung ist.

Rückmeldungen aus deutschen Facebook-Gruppen

In verschiedenen Facebook-Gruppen zeigen sich die Erfahrungen der Anwender vielfältig. Neben positiven Bewertungen zu Wirksamkeit und Schnelligkeit der Linderung gibt es auch kritische Stimmen, die aufgrund von Nebenwirkungen Bedenken äußern.

Subjektive Einblicke

Die Diskussionen zeigen, dass die Effektivität sowie die Behandlungsadhärenz stark von der individuellen Verfassung abhängig sind. Einige Nutzer berichten von positiven Ergebnissen, während andere über mögliche Nebenwirkungen der Behandlung aufklären. Solche Einblicke sind für neue Patienten von großer Bedeutung.

Alternativen & Vergleich zu ProAir Inhaler

Wenn man an Inhalatoren denkt, sind Ventolin® und Proventil® zwei der beliebtesten Alternativen in Deutschland. Diese Medikamente bieten ähnliche Wirkungen wie ProAir und sind allgemein gut verfügbar. Ventolin wird weithin genutzt, um Asthmaanfälle zu lindern, während Proventil eine ähnliche Funktion erfüllt. Bei der Wahl des passenden Medikaments ist es wichtig, sich über die Unterschiede und Vorzüge der einzelnen Optionen bewusst zu sein.

Preistabelle zur Vergleichsanalyse

ProduktPreis (€)EffektivitätVerfügbarkeit
ProAir® HFAXHochHoch
Ventolin®XHochHoch
Proventil® HFAXHochMittel

Die Preistabelle zeigt, dass Ventolin, Proventil und ProAir eine hohe Effektivität aufweisen, wobei die Preise variieren können. Es lohnt sich also, vor dem Kauf einen Vergleich anzustellen und die Verfügbarkeit in Ihrer Apotheke zu checken.

Ärzte und ihre Präferenzen

Wenn es um die Entscheidung für ein Inhalationsmedikament geht, haben viele Ärzte eine klare Präferenz für ProAir. Die Gründe? Die Wirksamkeit, gepaart mit einer benutzerfreundlichen Handhabung, macht das Medikament bei Patienten und Fachärzten beliebt. Diese Empfehlungen basieren oft auf positiven Erfahrungen und Studien, die die Effektivität des Medikaments belegen.

Marktübersicht für ProAir Inhaler

ProAir ist in vielen großen Apotheken wie Catena und HelpNet erhältlich. Diese Apotheken bieten eine gute Auswahl an Inhalatoren, einschließlich der beliebten Alternativen.

Durchschnittspreis in Europa

Die Preise können stark variieren, liegen aber häufig im Bereich von X bis Y Euro, abhängig von der Apothekensituation und der Nachfrage.

Verpackung und Nachfrage in verschiedenen Jahreszeiten

ProAir und ähnliche Produkte werden in verschiedenen Verpackungen wie Blistern oder Dosen angeboten. Gerade in bestimmten Jahreszeiten gibt es eine höhere Nachfrage nach diesen Produkten. Das liegt häufig an Allergiesaisonen oder Kälteeinbrüchen, die bei vielen Patienten Atemwegserkrankungen auslösen.

Forschung & Trends in der Anwendung von Salbutamol

Aktuelle Studien ab 2022 zeigen eine zunehmende Beschäftigung mit der Langzeiteffizienz sowie neuen Anwendungen von Salbutamol. In den letzten Jahren gab es mehrere Meta-Analysen, die sich mit der Wirksamkeit und Sicherheit von Salbutamol beschäftigt haben. Diese Forschung liefert wertvolle Daten zur Nutzen-Risiko-Abwägung bei der Langzeitanwendung.

Experimentelle und erweiterte Verwendungen

Zusätzlich zur klassischen Anwendung gibt es Bestrebungen, Salbutamol in der Sportmedizin oder zur Behandlung von allergischen Reaktionen einzusetzen. Diese neuen Anwendungsgebiete sind besonders spannend und erfordern weitere Forschung, um die Sicherheit und Wirksamkeit in diesen Kontexten zu bewerten.

Patentsituation und Verfügbarkeit von Generika

Die Patentsituation für Salbutamol hat sich in den letzten Jahren verändert. In Europa sind einige Generika erhältlich, was den Zugang für Patienten verbessert. Diese Entwicklung kann auch die Preise beeinflussen, da generische Versionen oft günstiger sind als Markenprodukte.