Restfine

Restfine

Dosierung
10mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Restfine ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in wenigen Tagen in Indien und anderen asiatischen Ländern. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Restfine wird zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt. Das Medikament enthält das hypnotische Mittel Zopiclon.
  • Die übliche Dosis von Restfine beträgt 7,5 mg, die bei Bedarf auf 3,75 mg für ältere oder geschwächte Patienten reduziert werden kann.
  • Die Darreichungsform sind Tabletten.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt normalerweise innerhalb von 30 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt etwa 6–8 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol sollte vermieden werden, da dies die sedierende Wirkung verstärken kann.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schläfrigkeit am Tag und Kopfschmerzen.
  • Möchten Sie Restfine ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basic Restfine Information

  • INN (International Nonproprietary Name)
  • Markenamen in Deutschland
  • ATC-Code
  • Darreichungsformen & Dosierungen (z.B. Tabletten, Injektionen, Cremes)
  • Hersteller in Deutschland
  • Zulassungsstatus in Deutschland
  • OTC / Rx-Klassifizierung

INN (Internationale Freiname) Und Markennamen In Deutschland

Zopiclone wird als aktiver Bestandteil in vielen Schlafmitteln verwendet. In Deutschland ist **Restfine** einer der gängigsten Markennamen dafür. Weitere bekannte Namen sind **Imovane** und **Zimovane**, die in verschiedenen Ländern erhältlich sind. Diese Medikation wird häufig zur Behandlung von chronischen Schlafstörungen eingesetzt.

ATC-Code Und Darreichungsformen

Der ATC-Code für Zopiclone ist **N05CF01**, was es zu einem Non-Benzodiazepin-Hypnotikum macht. Die hauptsächlichen Darreichungsformen sind Tabletten mit Dosierungen von 7.5 mg und 3.75 mg, die in Blisterpackungen angeboten werden.

Hersteller Und Zulassungsstatus

In Deutschland sind mehrere Hersteller aktiv, unter anderem **Teva** und **Mylan**. Zopiclone unterliegt dem aktuellen Zulassungsstatus der Europäischen Union als rezeptpflichtiges Medikament (Rx). Dieses bedeutet, dass die Abgabe nur auf ärztliche Verschreibung erfolgt.

OTC / Rx-Klassifizierung

Ein wichtiger Punkt bei der Diskussion um Zopiclone ist die Unterscheidung zwischen rezeptfreien (OTC) und rezeptpflichtigen (Rx) Medikamenten. Während OTC-Medikamente ohne ärztliche Verschreibung erhältlich sind, muss Zopiclone verschrieben werden. Dies ist entscheidend, um die sichere Anwendung und Kontrolle über den Gebrauch zu gewährleisten.

🧪 Dosierung & Anwendung

Die richtige Dosierung von Restfine ist entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments.
Für die Behandlung von Insomnie wird in der Regel eine Dosis von 7,5 mg für Erwachsene empfohlen.
Ältere Patienten oder solche mit gesundheitlichen Einschränkungen sollten jedoch mit 3,75 mg beginnen,
da sie empfindlicher auf die Wirkstoffe reagieren können. Diese Dosis kann allmählich auf 7,5 mg erhöht werden,
falls die Toleranz das zulässt.

Bei speziellen Patientengruppen, wie etwa allen, die an Leber- oder Nierenproblemen leiden,
sind Anpassungen bei der Dosierung von großer Bedeutung. Während keine Anpassung für leicht betroffene Nierenpatienten erforderlich ist,
sollten bei schwereren Erkrankungen Vorsicht und möglicherweise eine Dosisanpassung in Erwägung gezogen werden.

Die Behandlungsdauer sollte möglichst kurz gehalten werden, idealerweise unter vier Wochen,
um eine Abhängigkeit zu vermeiden.
Bei der Lagerung von Restfine ist es wichtig, die Tabletten bei Raumtemperatur
unter 25 °C und vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Transportieren Sie das Medikament in der Originalverpackung, um sicherzustellen,
dass es entsprechend den Vorschriften behandelt wird.

⚠️ Sicherheit & Warnhinweise

Sicherheit ist bei der Anwendung von Restfine von größter Bedeutung.
Absolute Kontraindikationen beinhalten Hypersensitivität gegenüber Zopiclon und schwere Lebererkrankungen.
Außerdem sollte es bei Myasthenia gravis sowie bei schwerer respiratorischer Insuffizienz (wie Schlafapnoe) vermieden werden.
Relative Kontraindikationen, die sorgfältig überwacht werden sollten, sind unter anderem
eine Geschichte von Substanzmissbrauch oder Depressionen.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören ein metallischer Geschmack, Trockenheit im Mund,
sowie Schwindel und Müdigkeit am Tag. In seltenen Fällen kann es zu ernsthaften
Nebenwirkungen wie Schlafwandeln oder Amnesie kommen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind für schwangere Frauen sowie für Patienten mit Nieren- oder Lebererkrankungen erforderlich.
Für diese Gruppen sollte die Anwendung besonders engmaschig überwacht werden.

🗣️ Patientenerfahrungen

Die Bewertungen von Patienten zeigen ein gemischtes Bild von Restfine.
Auf verschiedenen Plattformen äußern Nutzer häufig positive Erfahrungen bezüglich der schnellen Wirksamkeit gegen Schlaflosigkeit,
während einige auch über Nebenwirkungen wie Schwindel und tagsüber Müdigkeit berichten.
In deutschen Foren, wie auf Reddit oder speziellen Gesundheitsplattformen,
teilen endgültige Nutzer ihre Erlebnisse und versuchen, informationen zu extrahieren.
Die subjektiven Eindrücke sind oft von den spezifischen Erfahrungen abhängig.

Einige Nutzer schätzten die Wirkung von Restfine bei gelegentlichem Schlafmangel, warnen jedoch vor den Risiken bei längerer Verwendung.
Berichte über die Nebenwirkungen sind besonders häufig und werden oft in Diskussionen über die Langzeitanwendung thematisiert.
Die Erfahrungen zeigen, dass eine individuelle Bewertung und ärztliche Beratung bei der Anwendung entscheidend sein können.

⚖️ Alternativen & Vergleich

In Deutschland gibt es mehrere gängige Alternativen zu Restfine,
die ebenfalls zur Behandlung von Schlafstörungen eingesetzt werden.
Zolpidem (Stilnox) und Eszopiclon (Lunesta) sind zwei der beliebtesten nicht-benzodiazepin-Hypnotika.
Beide Medikamente haben ein ähnliches Wirkprofil, unterscheiden sich jedoch in Bezug auf Nebenwirkungen und Anwendungsweise.

MedikamentPreisEffektivitätSicherheitVerfügbarkeit
Restfine (Zopiclon)VariiertGutModerate RisikenOnline und Apotheken
ZolpidemVariiertHochÄhnliche RisikenRezeptpflichtig
EszopiclonVariiertHochÄhnliche RisikenRezeptpflichtig

Viele lokale Ärzte empfehlen aufgrund der unterschiedlichen Nebenwirkungen diese Alternativen,
insbesondere für Patienten mit Empfindlichkeiten oder anderen Vorerkrankungen.
Dies sorgt für ein individuelleres Therapieangebot,
das auf den Bedürfnissen der Patienten basiert.

Marktüberblick (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Restfine, einem Medikament mit dem Wirkstoff Zopiclone, ist hauptsächlich in deutschen Apotheken und Online-Shops gegeben.
In vielen Apotheken sind die 7,5 mg Tabletten erhältlich, jedoch ist eine ärztliche Verschreibung erforderlich. Online sind entsprechend autorisierte
Pharmahändler, die Restfine anbieten, zu finden. Zu beachten ist, dass nicht alle Plattformen die gleiche Zuverlässigkeit aufweisen;
deshalb sollte man auf bekannte und vertrauenswürdige Anbieter zurückgreifen.

Im Hinblick auf den Preis liegt der Durchschnittspreis für eine Packung (10 Tabletten) bei etwa 20 bis 30 Euro.
Der Preis kann je nach Apotheke und Region variieren. Im Vergleich zu anderen Schlafmitteln kann Restfine sich
als wirtschaftlich attraktiv erweisen, insbesondere durch regelmäßige Angebote, die in mehreren Apotheken beobachtet
werden können. Kunden sollten jedoch auch die langfristigen Kosten der Therapie im Blick behalten.

Die Nachfrage nach Restfine zeigt durch steigende Verkaufszahlen sowohl in Apotheken als auch über Online-Shops eine
positive Entwicklung. Verbraucher bevorzugen die Tablettenform, wobei Packungen in Einheiten von 10, 28 oder 30 Tabletten
angeboten werden. Das Interesse an längerfristigen Lösungen zur Behandlung von Schlafstörungen treibt die Nachfrage voran,
was auch den Trend zur Nutzung von Online-Apotheken widerspiegelt.

Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien, die im Zeitraum von 2022 bis 2025 durchgeführt werden,
untersuchen die Wirksamkeit und Sicherheit von Zopiclone. Die bisherigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass
das Medikament bei kurzfristigen Schlafstörungen effektiv sein kann, jedoch gibt es Bedenken hinsichtlich
einer möglichen Abhängigkeit bei längerer Anwendung.

Zukünftige Anwendungsmöglichkeiten für Zopiclone könnten die Behandlung von weiteren Schlafstörungen
und möglicherweise auch von Angststörungen umfassen. Diese experimentellen Anwendungen stehen noch
im Frühstadium, sodass weitere Forschung notwendig ist, um deren Nutzbarkeit zu belegen.

Der Patentstatus von Zopiclone ist ein weiterer relevanter Aspekt. Während das Originalpräparat
Restfine patentgeschützt ist, sind mittlerweile auch Generika auf dem Markt. Dies ermöglicht eine
bessere Verfügbarkeit und potenziell reduzierte Preise für Verbraucher. Generika haben das Potenzial,
den Markt weiter zu beleben, insbesondere wenn die alten Patente auslaufen.

Richtlinien zur ordnungsgemäßen Anwendung

Die Einnahme von Restfine sollte in der Regel etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen erfolgen.
Wichtig ist, dass das Medikament auf nüchternen Magen eingenommen wird, um die Wirkung zu optimieren.
Die Standarddosierung für Erwachsene liegt meist bei 7,5 mg. Eine Anpassung auf 3,75 mg kann bei älteren
Patienten oder solchen mit Leberfunktionsstörungen sinnvoll sein.

Während der Anwendung von Restfine sollte der Konsum von Alkohol unbedingt vermieden werden, da dies
die sedierende Wirkung verstärken kann und die Gefahr von Nebenwirkungen erhöht. Bestimmte Nahrungsmittel
könnten ebenfalls die Wirkung beeinflussen, daher sollte eine gesunde Ernährung beachtet werden.

Häufige Fehler bei der Anwendung sind das Vergessen von Dosen oder die Einnahme trotz bestehender
Gegenanzeigen. Es ist wichtig, das Medikament an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern und die
Packungen ordnungsgemäß zu verschließen, um die Qualität zu sichern. Dies trägt dazu bei, einen
sicheren und effektiven Gebrauch des Medikaments zu gewährleisten.