Spiriva

Spiriva

Dosierung
9mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Spiriva nur mit Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Spiriva wird zur Behandlung von chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und Asthma eingesetzt. Das Medikament ist ein anticholinerges Bronchodilatator, das als selektiver muskarinischer Antagonist wirkt.
  • Die übliche Dosierung von Spiriva beträgt 18 mcg einmal täglich für den HandiHaler und 2.5 mcg (2 Sprühstöße) einmal täglich für den Respimat.
  • Die Verabreichungsform erfolgt durch Inhalation, entweder mit Kapseln im HandiHaler oder einer Flüssigkeit im Respimat.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt in der Regel innerhalb von 30 Minuten ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Anwendung von Spiriva.
  • Die häufigste Nebenwirkung ist ein trockener Mund.
  • Möchten Sie Spiriva ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Spiriva Informationen

  • INN (Internationaler Freiname): Tiotropiumbromid
  • Markennamen in Deutschland: Spiriva, Spiriva Respimat
  • ATC-Code: R03BB04 (Anticholinergikum zur Bronchodilatation)
  • Darreichungsformen und Dosierungen:
    • Inhalationspulver: 18 mcg pro Kapsel (Spiriva HandiHaler)
    • Inhalationslösung: 2.5 mcg pro Inhalation (Spiriva Respimat)
    • Inhalationslösung: 1.25 mcg pro Inhalation (Spiriva Respimat für Asthma)
  • Hersteller: Boehringer Ingelheim
  • Zulassungsstatus: Zulassung durch EMA und FDA
  • OTC/Rx Klassifikation: Rezeptpflichtig (Rx) in Deutschland

Einführung in Spiriva

Tiotropiumbromid ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Es wird insbesondere bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) eingesetzt. In Deutschland ist Tiotropium unter den Markennamen Spiriva und Spiriva Respimat erhältlich.

Ein Blick auf die **ATC-Klassifikation**, die es als Anticholinergikum zur Bronchodilatation eingruppiert, weist darauf hin, dass es die Atemwege erweitert und somit die Luftzufuhr verbessert. Standardmäßig kommt Spiriva in Form von Inhalationspulver (18 mcg pro Kapsel) und als Inhalationslösung (2.5 mcg oder 1.25 mcg pro Inhalation) zum Einsatz, je nach der spezifischen Indikation, sei es COPD oder Asthma.

Die Zulassung dieses Medikaments wurde sowohl durch die **European Medicines Agency (EMA)** als auch durch die **U.S. Food and Drug Administration (FDA)** erteilt, was auf seine international anerkannte Sicherheit und Wirksamkeit hinweist.

Wichtig ist, dass Spiriva in Deutschland rezeptpflichtig ist, was bedeutet, dass eine ärztliche Verschreibung erforderlich ist. Bei der Anwendung ist es entscheidend, sich an die vorgeschriebenen Dosierungen und Instruktionen zu halten, um optimale Ergebnisse zu erzielen und mögliche Risiken zu minimieren.

Dosierung & Anwendung von Spiriva

Die richtige Dosierung von Spiriva ist entscheidend für die Behandlung von Atemwegserkrankungen wie COPD und Asthma.

Typische Dosierung nach Indikation

Für Patienten mit COPD wird empfohlen:

  • **18 mcg täglich** mittels HandiHaler
  • Alternativ **2,5 mcg** als inhalierbare Lösung über den Respimat.

Patienten mit Asthma sollten:

  • **1,25 mcg** zweimal täglich via Respimat inhalieren.

Anpassungen bei Alter oder Begleiterkrankungen

Bei Menschen mit schwerer Niereninsuffizienz ist besondere Vorsicht geboten. Hier sollte eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion erfolgen, um auf mögliche Nebenwirkungen rechtzeitig reagieren zu können.

Behandlungsdauer, Lagerung und Transport

Spiriva wird zur **Langzeittherapie** eingesetzt und ist nicht für akute Anfälle geeignet. Die Lagerung sollte unter **25°C** erfolgen, geschützt vor Feuchtigkeit. Auf keinen Fall im Gefrierfach lagern, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnhinweise zu Spiriva

Vor der Einnahme von Spiriva ist es wichtig, sich über Sicherheitsaspekte und mögliche Risiken im Klaren zu sein.

Gegenanzeigen

Es gibt klare Kontraindikationen:

  • **Absolute:** Allergien gegen Tiotropium oder Atropin.
  • **Relative:** Engwinkelglaukom, Probleme mit Prostata oder Blase.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen, die auftreten können, umfassen:

  • Mundtrockenheit
  • Husten
  • Halsschmerzen

Seltenere, aber ernstzunehmende Nebenwirkungen sind:

  • Tachykardie
  • Schwerwiegende allergische Reaktionen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen

Schwangere und stillende Mütter sollten eine Nutzen-Risiko-Abwägung vornehmen lassen. Außerdem ist bei Personen mit Leber- und Nierenschwäche ein Monitoring nötig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Black Box Warnungen

Aktuell gibt es keine Black Box Warnungen für Spiriva, was es zu einem relativ sicheren Medikament für langzeittherapeutische Anwendungen macht.

Patientenerfahrungen mit Spiriva

Die Erfahrungen von Anwendern helfen oft, ein besseres Bild von der Wirksamkeit und den möglichen Nebenwirkungen zu erhalten.

Bewertungen von Plattformen

Auf Plattformen wie Drugs.com finden sich überwiegend positive Bewertungen, die die Wirksamkeit von Spiriva unterstreichen. Viele Patienten berichten von einer spürbaren Verbesserung ihrer Atembeschwerden.

Feedback aus deutschen Foren

In Facebook-Gruppen und anderen Foren diskutieren Nutzer über die Effizienz von Spiriva. Ein häufig genanntes Thema ist die Mundtrockenheit, die einige als unangenehm empfinden.

Subjektive Einsichten

Viele Patienten teilen mit, dass sie eine verbesserte Lebensqualität erleben, insbesondere Patienten mit COPD fühlen sich oftmals erleichtert und aktiver im Alltag.

Häufige Alternativen in Deutschland

Wenn es um die Behandlung von COPD geht, gibt es neben Spiriva einige gängige Alternativen in Deutschland, die ebenfalls als bronchodilatatorische Medikamente eingesetzt werden. Diese umfassen:

  • Aclidiniumbromid
  • Glycopyrroniumbromid
  • Umeclidinium

Jede dieser Alternativen hat ihre eigenenEigenschaften und Wirkungsweisen, die unterschiedliche Vorzüge in der Behandlung von COPD bieten können. Es ist wichtig, die individuelle Reaktion auf diese Medikamente zu berücksichtigen, um die optimale Therapie zu finden.

Vergleichstabelle

ProduktPreisWirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Spiriva€xx.xxSehr hochHochApotheken vor Ort
Aclidinium€xx.xxHochHochOnline/Apotheke
Glycopyrronium€xx.xxHochModeratOnline/Apotheke

In der Tabelle wird deutlich, dass Spiriva in Bezug auf Wirksamkeit und Sicherheit hohe Werte aufweist, während Aclidinium und Glycopyrronium ebenfalls effektive Alternativen darstellen. Nutzer können je nach Vorliebe und Verfügbarkeit entscheiden, welches Produkt für sie am besten geeignet ist.

Präferenzen unter Ärzten

Bei der Behandlung von COPD zeigen viele Ärzte eine klare Vorliebe für Spiriva, insbesondere bei schwereren Verläufen der Erkrankung. Die bewährte Wirksamkeit und das niedrige Risiko von Nebenwirkungen machen es zu einer der häufigsten Empfehlungen in der ärztlichen Praxis. Vertrauen in die Behandlung ist entscheidend, und Spiriva hat sich in vielen Fällen als robuste Option erwiesen.