Symbicort

Symbicort

Dosierung
160/4,5mcg
Paket
6 inhaler 3 inhaler 1 inhaler
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Symbicort ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Symbicort wird zur Behandlung von Asthma und COPD eingesetzt. Das Medikament kombiniert Budesonid, ein Kortikosteroid, mit Formoterol, einem langwirksamen Beta-Agonisten, um die Atemwege zu erweitern.
  • Die übliche Dosis für Erwachsene besteht aus 1-2 Inhalationen einmal oder zweimal täglich, abhängig von der spezifischen Formulierung.
  • Die Verabreichungsform ist ein Inhalationspulver oder ein vorgemessener Dosierinhalator.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt in der Regel innerhalb von 5–10 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 12 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Mundsoor, Heiserkeit und milde Halsschmerzen.
  • Möchten Sie Symbicort ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Symbicort

Grundlegende Informationen zu Symbicort

INN (Internationale Nicht-geschützte Bezeichnung)Budesonid und Formoterolfumarat-Dihydrat
Markennamen in DeutschlandSymbicort Turbuhaler
ATC-CodeR03AK07
DarreichungsformenPulver zur Inhalation (100/6, 200/6, 400/12 μg)
HerstellerAstraZeneca
ZulassungsstatusGenehmigt durch EMA, ANMDMR
VerschreibungspflichtRx-Klassifizierung

Internationale Nicht-geschützte Bezeichnung (INN)

Die internationale nicht-geschützte Bezeichnung für die beiden Hauptbestandteile von Symbicort ist Budesonid und Formoterolfumarat-Dihydrat.
Diese Kombination wird häufig zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen wie Asthma und COPD eingesetzt. Budesonid gehört zur Klasse der Kortikosteroide, die entzündungshemmend wirken, während Formoterolfumarat ein langwirksamer Beta-Agonist ist, der die Atemwege erweitert. Diese synergistische Wirkung sorgt für eine effektive Linderung der Symptome und eine verbesserte Atemfunktion.

Markennamen in Deutschland

In Deutschland wird die Kombination aus Budesonid und Formoterol unter dem bekanntesten Markennamen Symbicort Turbuhaler vertrieben. Andere Verpackungen oder technische Bezeichnungen können in unterschiedlichen Regionen vorkommen, unterstreichen jedoch alle dasselbe Wirkprinzip. Die verschiedenen Stärken wie 100/6, 200/6 und 400/12 μg sind in Form von Pulvern zur Inhalation erhältlich und ermöglichen es den Patienten, die für sie passende Dosierung zu wählen.

ATC-Code und Bedeutung

Der ATC-Code für Symbicort lautet R03AK07. Diese Klassifizierung bezieht sich auf Medikamente, die zur Behandlung obstruktiver Atemwegserkrankungen genutzt werden. Dabei handelt es sich um Kombinationen von adrenergen Wirkstoffen, die zusammen mit Kortikosteroiden verwendet werden. Diese spezielle Zuordnung hilft Fachleuten, Medikamente hinsichtlich ihrer therapeutischen Anwendung und ihrer Wirkstoffgruppen besser einordnen zu können.

Darreichungsformen und Stärken

Symbicort ist in unterschiedlichen Darreichungsformen erhältlich, hauptsächlich als Pulver zur Inhalation. Die verfügbaren Stärken umfassen:

  • 100/6 μg
  • 200/6 μg
  • 400/12 μg

Jede dieser Varianten ist für spezifische Behandlungsszenarien und -grade optimiert, um eine höchstmögliche Wirksamkeit zu gewährleisten.

Hersteller und Produktionsstätten

Der Hersteller von Symbicort ist AstraZeneca, ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen. Die Produkte werden in verschiedenen europäischen Produktionsstätten hergestellt. AstraZeneca ist dafür bekannt, hochqualitative Medikamente zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle Produktionsprozesse den strengen europäischen Richtlinien entsprechen.

Zulassungsstatus in Deutschland

Symbicort hat die Genehmigung durch relevante Institutionen wie die EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur) und die ANMDMR (Agenția Națională a Medicamentului și a Dispozitivelor Medicale din România) erhalten. Es ist wichtig zu wissen, dass die Zulassung durch solche Stellen sicherstellt, dass das Medikament sowohl wirkungsvoll als auch sicher für die Patienten ist. Patienten sollten darauf achten, dass die entsprechenden Genehmigungen vorliegen, bevor sie das Medikament verwenden.

Verschreibungspflicht

In allen Märkten ist Symbicort verschreibungspflichtig (Rx-Klassifizierung). Das bedeutet, dass das Medikament nur nach einer ärztlichen Verschreibung erhältlich ist. Der Grund dafür liegt in der Notwendigkeit einer professionellen Beurteilung des Gesundheitszustandes des Patienten, um mögliche Risiken und Nebenwirkungen zu minimieren.

Sicherheit & Warnhinweise zu Symbicort

Bei der Anwendung von Symbicort, einem Kombinationspräparat aus Budesonid und Formoterol, sind bestimmte Sicherheitshinweise zu beachten. Zu den Gegenanzeigen gehören:

  • Absolute Gegenanzeigen: Hypersensitivität gegenüber Budesonid, Formoterol oder einem der sonstigen Bestandteile.
  • Relative Gegenanzeigen: Vorbestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes mellitus und Schilddrüsenüberfunktion.

Die Nebenwirkungen lassen sich grob in drei Kategorien unterteilen:

  • Häufige Nebenwirkungen: Stimmänderungen, Mundsoor, Kopfschmerzen.
  • Seltener auftretende Nebenwirkungen: Herzklopfen, Muskelkrämpfe, Tremor.
  • Schwerwiegende Nebenwirkungen: Anaphylaktische Reaktionen, schwere allergische Reaktionen.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Schwangere das Medikament einnehmen oder bei Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen. In diesen Fällen sollte die Therapiestrategie engmaschig überwacht werden. Momentan gibt es keine spezifischen Black Box Warnungen für Symbicort, dennoch sind regelmäßige ärztliche Kontrollen ratsam.

Patientenerfahrungen zu Symbicort

Was sagen die Patienten über Symbicort? Nutzerbewertungen auf Plattformen wie Drugs.com zeigen eine gemischte Resonanz. Viele Benutzer loben die Wirksamkeit bei der Linderung von Asthma- und COPD-Symptomen, beschreiben aber auch gelegentliche Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Kopfschmerzen.

In deutschen Foren finden sich weitere Einblicke.

Forschung & Trends zu Symbicort

Aktuelle Studien und Meta-Analysen zwischen 2022 und 2025 zeigen vielversprechende Ergebnisse zur Anwendung von Symbicort, das Budesonid und Formoterol kombiniert. Diese Entwicklungen bieten neue Einblicke in die Wirksamkeit des Medikaments bei Asthma und COPD. In den letzten Jahren haben verschiedene Forschungsprojekte den Stellenwert von Kombinationstherapien hervorgehoben, insbesondere deren Rolle in der langfristigen Behandlung. Studien verdeutlichen, dass Patienten von einer personalisierten Therapie profitieren können.

Zusätzlich ergeben sich experimentelle Verwendungen von Symbicort, die über die klassischen Indikationen hinausgehen. Forscher untersuchen die mögliche Anwendung bei anderen Atemwegserkrankungen und Analysen zeigen, dass eine Erweiterung des Therapiespektrums in der Zukunft denkbar ist. Solche Ansätze könnten die Möglichkeiten für Patienten deutlich verbessern, die an weniger häufigen, aber gravierenden Atemwegserkrankungen leiden.

Die Patentsituation von Symbicort bleibt stabil, was die Verfügbarkeit von Generika betrifft. Derzeit ist das Medikament patentgeschützt, jedoch laufen in einigen Regionen Überlegungen zur Einführung generischer Varianten. Dies könnte in den kommenden Jahren den Markt erweitern und möglicherweise die Behandlungskosten senken. Die Entwicklung generischer Produkte könnte für Patient:innen einen wesentlichen Vorteil darstellen, da sie eine kostengünstige Therapieoption ermöglichen.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Symbicort

Die Einnahme von Symbicort erfolgt in der Regel über einen Inhalator. Dabei ist es wichtig, den Inhalator gemäß der ärztlichen Vorgaben zu nutzen. Patienten sollten darauf achten, das Medikament regelmäßig, also 1-2 Mal am Tag, entsprechend der indizierten Dosierung einzunehmen. Wenn Unklarheiten bestehen, ist der behandelnde Arzt oder Apotheker die richtige Anlaufstelle.

Einige Faktoren sind bei der Anwendung zu beachten. Beispielsweise sollte der gleichzeitige Konsum von Alkohol vermieden werden, da dieser die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen könnte. Ebenso gibt es Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, die im Vorfeld mit dem Arzt besprochen werden sollten, um mögliche Risiken zu minimieren.

Für die Lagerung von Symbicort ist ein trockener, kühler Ort ideal. Das Medikament sollte bei Temperaturen unter 30°C und fern von Feuchtigkeit aufbewahrt werden. Im Falle einer Reise sollte der Inhalator gut geschützt transportiert werden, um Beschädigungen oder Frost zu vermeiden.

Ein häufiges Missverständnis ist, dass Patienten glauben, Symbicort sei ein sofort wirksames Medikament bei akuten Anfällen. Tatsächlich ist es für die Langzeittherapie gedacht. Daher sollten Patienten dringend den Beipackzettel lesen und die Empfehlungen von Fachleuten beachten. Eine regelmäßige Kontrolle beim Arzt ist unerlässlich, um die Therapie stets anzupassen und optimal dafür zu sorgen, dass die Behandlung erfolgreich bleibt.