Symmetrel

Symmetrel

Dosierung
100mg
Paket
240 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Symmetrel ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in Deutschland. Unauffällige und anonyme Verpackung.
  • Symmetrel wird zur Behandlung der Parkinson-Krankheit und der Influenza-A-Virusinfektion eingesetzt. Der Wirkstoff wirkt als antivirales Mittel und Dopaminergikum.
  • Die übliche Dosis von Symmetrel beträgt für Erwachsene 100 mg 1-2 mal täglich.
  • Die Darreichungsform ist eine Tablette oder ein Sirup.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1 bis 2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 4 bis 8 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Schwindel, Übelkeit und Schlaflosigkeit.
  • Möchten Sie Symmetrel ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Basisinformationen Zu Symmetrel

  • INN (Internationale Nicht-eigene Bezeichnung): Amantadin-Hydrochlorid
  • Markennamen in Deutschland: PK-Merz (Tabletten: 100 mg)
  • ATC-Code: N04BB - Amantadine (Antiparkinsonmittel)
  • Darreichungsformen: Tabletten, eventuell Sirup in anderen Ländern (50 mg/5 ml)
  • Hersteller: Merz Pharma in Deutschland; global unterschiedliche Hersteller
  • Zulassungsstatus: Rezeptpflichtig (Rx) in der EU und USA

Allgemeine Informationen Über Amantadin

Amantadin-Hydrochlorid, das unter dem Markennamen PK-Merz in Deutschland erhältlich ist, ist ein klinisch relevantes Medikament zur Behandlung von Parkinson und anderen Erkrankungen. Der ATC-Code N04BB klassifiziert es als Antiparkinsonmittel, das auf das zentrale Nervensystem abzielt. In Deutschland sind die üblichen Darreichungsformen Tabletten mit einer Stärke von 100 mg. In anderen Ländern wird manchmal auch ein Sirup angeboten, welcher meist in einer Konzentration von 50 mg pro 5 ml verfügbar ist.

Hergestellt wird Amantadin hauptsächlich von Merz Pharma, einem renommierten Anbieter im Bereich der pharmazeutischen Produkte. Es gibt jedoch auch internationale Hersteller, die dieses Medikament vertreiben. Wichtig zu beachten ist, dass Amantadin in der Europäischen Union sowie in den USA rezeptpflichtig ist. Dies bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung erforderlich ist, um das Medikament zu beziehen.

Der Wirkmechanismus Von Amantadin

Das Amantadin wirkt vor allem auf das zentrale Nervensystem. Es wird angenommen, dass es die Freisetzung von Dopamin im Gehirn fördert und somit dazu beiträgt, die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern. Der genaue Mechanismus ist jedoch komplex und nicht vollständig geklärt. Da Amantadin auch antivirale Eigenschaften hat, wird es außerdem zur Behandlung von Influenza A eingesetzt.

Wirkbeginn, Metabolismus Und Elimination

Die Wirkung von Amantadin kann typischerweise innerhalb von 1 bis 2 Wochen nach Beginn der Behandlung beobachtet werden. Der Metabolismus erfolgt hauptsächlich in der Leber, während die Ausscheidung überwiegend über die Nieren erfolgt. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz kann es daher zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen kommen, was eine Anpassung der Dosis notwendig macht.

Wechselwirkungen Mit anderen Medikamenten

Die Einnahme von Amantadin kann Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln hervorrufen. Daher ist es wichtig, auch andere Medikamente, die gleichzeitig eingenommen werden, genau zu betrachten. Besonders beachten sollten Patienten den Konsum von Alkohol und bestimmten Lebensmitteln, da diese die Wirkung des Medikaments beeinflussen können. Bei Unklarheiten ist eine individuelle Beratung bei einem medizinischen Fachmann ratsam.

Zusammenfassend bietet Amantadin durch seine Wirkungsweise auf das ZNS eine vielversprechende Therapieoption, sowohl für Patienten mit Parkinson als auch für solche, die an Influenza A leiden. Die sorgfältige Berücksichtigung von Dosierung, Wechselwirkungen und möglichen Nebenwirkungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Dosierung & Anwendung

Wie viel von Symmetrel ist sinnvoll? Die Dosierung hängt stark von der jeweiligen Indikation ab. Für Erwachsene mit Parkinson beträgt die übliche Dosis 100 mg ein- bis zweimal täglich, wobei maximal 400 mg pro Tag nicht überschritten werden sollten.

Bei der Behandlung von Influenza A empfehlen sich 100 mg zweimal täglich für fünf bis sieben Tage. Diese sollte innerhalb von 48 Stunden nach Beginn der Symptome erfolgen, um den besten Effekt zu erzielen. Bei Kindern ab 10 Jahren sind ebenfalls 100 mg zweimal täglich vorgesehen, während bei jüngeren Kindern besondere Vorsicht geboten ist. Hier sollte im Zweifel ein Facharzt konsultiert werden.

Anpassungen sind bei bestimmten Patientengruppen sinnvoll. Bei älteren Menschen oder Patienten mit Niereninsuffizienz ist eine Dosisreduktion angeraten. Allgemein gilt: Beginnen Sie mit der niedrigsten Dosis und steigern Sie diese nur nach Rücksprache mit dem Arzt.

Was die Behandlungsdauer betrifft: Bei viralen Infektionen sollte die Einnahme über fünf bis sieben Tage erfolgen. Für die Behandlung von Parkinson ist eine langfristige Einnahme erforderlich. Zudem ist es wichtig, das Medikament bei Raumtemperatur, geschützt vor Licht und Feuchtigkeit, aufzubewahren.

Sicherheit & Warnhinweise

Worauf ist beim Gebrauch von Symmetrel zu achten? Es gibt sowohl absolute als auch relative Kontraindikationen. Absolute Kontraindikationen sind eine bekannte Allergie gegen Amantadin und unbehandelte Engwinkelglaukom. Bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen, schwerer Nieren- oder Leberinsuffizienz ist Vorsicht geboten.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Schwindel, Schlaflosigkeit und gastrointestinalen Beschwerden wie Übelkeit. Seltenere, aber schwerwiegende Nebenwirkungen können Halluzinationen und schwere Hautreaktionen umfassen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind für Schwangere und stillende Mütter relevant. Hier sollte die Anwendung nur erfolgen, wenn der Nutzen die Risiken überwiegt. Eine Überwachung ist besonders bei älteren Patienten erforderlich, da hier ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre und neurologische Nebenwirkungen besteht. Eine Black Box-Warnung ist nicht vorhanden, jedoch ist eine genaue Beobachtung der Patienten ratsam.

Patientenerfahrungen

Was sagen Patienten über Symmetrel? Auf Plattformen wie Drugs.com berichten viele Anwender von positiven Effekten, speziell in der Parkinson-Therapie. Auch auf Reddit lassen sich zahlreiche Erfahrungsberichte finden, die auf die Wirksamkeit bei der Kontrolle von Bewegungsstörungen hinweisen.

Rückmeldungen aus deutschen Gesundheitsforen zeigen gemischte Erfahrungen. Einige User berichten von anhaltenden Verbesserungen in ihrer Lebensqualität, während andere von Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Schwindelkeits berichtet haben. Die Einhaltung der Therapie ist in vielen Fällen von einer guten Aufklärung durch die behandelnden Ärzte abhängig.

Subjektiv empfinden Patienten die Therapie oft als wirksam, besonders wenn Symptome frühzeitig behandelt werden. Bei Begleiterscheinungen wird häufig empfohlen, offene Gespräche mit dem behandelnden Arzt zu führen, um die Dosis gegebenenfalls anzupassen.

Alternativen & Vergleich

Welche Alternativen gibt es zu Symmetrel? In Deutschland sind mehrere ähnliche Medikamente auf dem Markt. Zu den gängigen Alternativen gehören Selegilin (Eldepryl) und Rasagilin (Azilect), beide zur Behandlung von Parkinson Indikationen zugelassen.

MedikamentWirkstoffWirkungPreisVerfügbarkeit
SelegilinSelegilinParkinsonvariiertweit verbreitet
RasagilinRasagilinParkinsonvariiertweit verbreitet
Levodopa/CarbidopaLevodopa/CarbidopaParkinsonvariiertweit verbreitet

Ärzte empfehlen oft den Einsatz von Levodopa in Kombination mit Carbidopa, da dies eine langanhaltende Wirkung und weniger Nebenwirkungen erwarten lässt. Die Wahl des Medikaments hängt von individuellen Faktoren ab, wie Nebenwirkungen und der spezifischen Ausprägung der Erkrankung.

Marktüberblick (Deutschland)

Die Verfügbarkeit von Symmetrel in deutschen Apotheken ist gut, und die gängigsten Anbieter sind beispielsweise Catena und HelpNet. Diese Apotheken bieten in der Regel sowohl die Tabletten- als auch die Sirupform an, sodass Patienten eine Auswahl haben, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Der durchschnittliche Preis liegt für die 100 mg Tabletten häufig bei etwa 20 bis 30 Euro pro Packung. Diese Preise können je nach Apotheke und Region variieren, weshalb es empfehlenswert ist, sich vor dem Kauf zu informieren.

Symmetrel wird in verschiedenen Verpackungsformen verkauft, darunter Blisterpackungen für die Tabletten und Flaschen für den Sirup. Die Blisterpackungen bieten dabei eine praktische Möglichkeit, die Tabletten einfach zu entnehmen und helfen, die Dosierung genau einzuhalten.

Nachfragetrends zeigen, dass das Interesse an Symmetrel im Winter ansteigt, wenn Erkältungs- und Grippefälle zunehmen. Verbraucher suchen aktiv nach Lösungen zur Prävention und Behandlung von Influenza. Zudem gibt es ein gestiegenes Interesse an chronischen Anwendungen, insbesondere bei Parkinson-Patienten, die auf diese Therapie angewiesen sind.

Forschung & Trends

Aktuelle Meta-Analysen und klinische Studien, die von 2022 bis 2025 veröffentlicht werden, legen nahe, dass Amantadine weiterhin vielversprechende Ergebnisse in der Behandlung von Parkinson und Influenza zeigen. Jüngste Studien untersuchen auch alternative Anwendungen von Amantadine, beispielsweise bei post-viralem Syndrom und zur Verbesserung der Lebensqualität bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS).

Die Patentsituation für Amantadine ist stabil, und es gibt aktuell generische Varianten auf dem Markt, die bei vielen pharmazeutischen Anbietern erhältlich sind. Diese Erschwinglichkeit trägt zur zunehmenden Verbreitung von Symmetrel bei, da Patienten kostengünstige Alternativen suchen.

Die Trends in der Forschung zeigen, dass die Weiterentwicklung der Wirkstoffanwendung und die Erkundung neuer therapeutischer Ansätze weiterhin im Fokus stehen. Die Aussicht auf erweiterte Indikationen und verbesserte Formulierungen könnte das Marktpotenzial von Amantadine in den kommenden Jahren steigern.

Richtlinien für die richtige Anwendung

Es ist entscheidend, Symmetrel zur richtigen Zeit und auf die empfohlene Weise einzunehmen. Normalerweise wird empfohlen, die Tabletten mit Wasser und einer Mahlzeit einzunehmen, um die Verträglichkeit zu erhöhen. Die genaue Einnahmezeit sollte festgelegt werden, um eine konsistente Dosierung sicherzustellen.

Während der Therapie sollten bestimmte Dinge vermieden werden, vor allem Alkohol, da dieser die Nebenwirkungen von Symmetrel verstärken kann. Darüber hinaus können auch bestimmte Lebensmittel die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen, weshalb es ratsam ist, sich an die Empfehlungen im Beipackzettel zu halten.

Die Lagerung von Symmetrel sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 30 Grad Celsius erfolgen. Dabei ist es wichtig, das Medikament vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen, um seine Wirksamkeit zu gewährleisten.

Um Anwendungsfehler zu vermeiden, sollten Patienten regelmäßig ihren Beipackzettel lesen und sich im Zweifelsfall an ihren Arzt oder Apotheker wenden. Diese können dabei helfen, Unsicherheiten zu klären und sicherzustellen, dass die Einnahme korrekt erfolgt.