Theo-24 Cr

Theo-24 Cr

Dosierung
400mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Theo-24 Cr ohne Rezept kaufen, mit Lieferung innerhalb von 5–14 Tagen in Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Theo-24 Cr wird zur Behandlung von chronischem bronchialen Asthma und chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD) eingesetzt, indem es als Bronchodilatator wirkt.
  • Die übliche Dosis von Theo-24 Cr beträgt 300–400 mg einmal täglich.
  • Die Verabreichungsform sind extended-release Kapseln.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 15 bis 30 Minuten.
  • Die Wirkungsdauer beträgt 12 Stunden oder mehr.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit.
  • Möchten Sie Theo-24 Cr ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung Verfolgbare Lieferung
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Theo-24 Cr

Basisinformationen zu Theo-24 CR

  • INN (Internationaler Freinamen): Theophyllin
  • Markennamen in Deutschland: Theo-24; mögliche Alternativen: Elixophyllin, Theolair.
  • ATC-Code: R03DA04 (Xanthine)
  • Darreichungsformen: Erhältlich als Retardkapseln (100mg, 200mg, 300mg, 400mg, 600mg).
  • Hersteller: Hauptsächlich in Deutschland von Meda Pharma, Zentiva.
  • Regulierungsstatus: Rezeptpflichtig (Rx), nicht OTC.

Was Ist Theophyllin?

Theophyllin ist ein Medikament, das zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt wird. Es gehört zur Gruppe der Xanthine und wird häufig bei chronischen Erkrankungen wie Asthma und COPD versprochen. In Deutschland ist Theophyllin unter dem Markennamen Theo-24 bekannt, sowie unter Alternativen wie Elixophyllin und Theolair erhältlich.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Theophyllin verschreibungspflichtig ist und nicht ohne Rezept erhältlich ist. Patienten, die es benötigen, sollten also sicherstellen, dass sie eine geeignete ärztliche Verschreibung haben.

Darreichungsformen und Dosierung

Theophyllin wird in verschiedenen Darreichungsformen produziert, vor allem als Retardkapseln in unterschiedlichen Stärken: 100mg, 200mg, 300mg, 400mg und 600mg. Diese verschiedenen Dosierungen ermöglichen eine flexible Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten und sind für eine langfristige Therapie konzipiert. Der Wirkstoff sollte stets genau nach der ärztlichen Anweisung eingenommen werden, um maximale Wirksamkeit zu erzielen und Nebenwirkungen zu minimieren.

Die Hersteller Meda Pharma und Zentiva gewährleisten eine hochwertige Produktion und Bereitstellung dieses wichtigen Arzneimittels.

Die Behandlung mit Theophyllin sollte regelmäßig überwacht werden, wobei der Arzt die notwendige Dosis basierend auf dem Gesundheitszustand und der Reaktion des einzelnen Patienten anpassen kann. Um die Sicherheit und Effektivität der Therapie zu gewährleisten, ist es entscheidend, alle Anweisungen des Arztes genau zu befolgen.

Einer der Hauptvorteile von Theophyllin ist die Möglichkeit, eine kontrollierte Freisetzung des Medikaments zu erreichen, was zu einer langanhaltenden Wirkung führt. Dies ist besonders vorteilhaft für Patienten, die an chronischen Atemwegserkrankungen leiden.

Regulierungsstatus und Rezeptpflicht

Theophyllin unterliegt in Deutschland einer strengen Regulierung und ist als rezeptpflichtiges Medikament eingestuft (Rx). Das bedeutet, dass es nicht ohne eine ärztliche Verschreibung bezogen werden kann. Diese Regelung hilft, die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten, da der Arzt in der Lage ist, die Notwendigkeit und Dosierung individuell zu beurteilen und somit das Risiko von Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu minimieren.

Die Einhaltung dieser Vorschriften ist wichtig, da die richtige Anwendung und Dosierung von Theophyllin entscheidend für den Therapieerfolg ist. Letztlich sollte die Entscheidung zur Einnahme von Theophyllin immer in Absprache mit einem qualifizierten Arzt erfolgen. So kann sichergestellt werden, dass die Behandlung sowohl sicher als auch effektiv ist.

Dosierung und Anwendung

Kennen Sie die richtige Dosierung für Theo-24 Cr? Für die Behandlung von Asthma und COPD liegt die typische Dosierung bei 300 bis 400 mg täglich. Diese Dosis kann je nach spezifischem Krankheitsbild und Alter angepasst werden.

Bei Kindern ist die Dosis gewichtabhängig zu ermitteln, während bei älteren Patienten eine Reduzierung auf 300 mg empfohlen wird, um das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Theo-24 Cr für eine Langzeittherapie gedacht ist. Eine Anwendung bei akuten Symptomen ist nicht geeignet.

Die Lagerung dieser Medikation sollte bei Raumtemperatur erfolgen. Stellen Sie sicher, dass der Inhalt vor Feuchtigkeit geschützt ist, um die Stabilität des Medikaments zu gewährleisten.

Insgesamt ist eine sorgfältige Dosierung sowie die Beachtung der Lagerung wesentliche Aspekte, um eine effektive Behandlung zu sichern.

Sicherheit & Warnhinweise

Was ist bei der Sicherheit von Theo-24 Cr zu beachten? Zu den Kontraindikationen gehören Überempfindlichkeit gegen Theophyllin und aktive Magen-Darm-Geschwüre. Diese Faktoren können ernsthafte gesundheitliche Risiken darstellen.

Typische Nebenwirkungen sind Übelkeit, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen. Selten können auch schwerwiegendere Reaktionen wie Krampfanfälle und Arrhythmien auftreten. Daher ist besondere Vorsicht geboten.

Besondere Warnhinweise sind für schwangere Frauen sowie für Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz zu beachten. Diese Personengruppen sollten Theo-24 Cr nur nach Rücksprache mit einem Arzt einnehmen. Eine individuelle Abstimmung ist hier unerlässlich, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und die Behandlung sicher zu gestalten.

Patientenerfahrungen

Wie empfinden Patienten die Anwendung von Theo-24 Cr? Bewertungen auf Plattformen wie Drugs.com und in deutschen Foren bieten wertvolle Einblicke. Viele Patienten berichten von einer positiven Wirkung bei der Kontrolle von Asthma- oder COPD-Symptomen, allerdings wird auch regelmäßig auf die Nebenwirkungen hingewiesen.

Ein häufiges Feedback betrifft die Therapietreue. Während einige Patienten die Wirksamkeit schätzen, äußern andere Bedenken hinsichtlich der Nebenwirkungen, was die Einhaltung der Dosierungsanweisungen beeinflussen kann.

Wichtig sind auch die Unterschiede zwischen den Erfahrungen von Patienten und Empfehlungen von Ärzten. Während Ärzte oft die generellen Vorteile unterstreichen, erleben Patienten die Therapie oft individueller und nehmen unterschiedliche Nebenwirkungen wahr.

Alternativen & Vergleich

Wenn Theo-24 nicht die optimale Lösung für Sie darstellt, gibt es einige übliche Alternativen in Deutschland, die in Betracht gezogen werden können. Zu den häufigsten gehören:

  • Aminophyllin: Ein weiteres Methylxanthin, bietet ähnliche Bronchodilatationseffekte.
  • Salbutamol: Ein inhalatives Beta-2-Agonist, das gern als Notfallmedikation genutzt wird.
  • Inhalative Kortikosteroide: Diese Medikamente sind oft die erste Wahl zur Langzeitbehandlung von Asthma und COPD.

Eine Übersicht der Alternativen hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Merkmale aufgeführt:

MedikamentPreis (EUR)WirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
Aminophyllinca. 15-25GutRelativ hochWeit verbreitet
Salbutamolca. 10-20Sehr gutHoch, bei bestimmungsgemäßer AnwendungWeit verbreitet
Inhalative Kortikosteroideca. 20-30ExzellentHoch, mögliche Nebenwirkungen beachtenWeit verbreitet

Ärzte neigen oft dazu, auf die Medikamente zu verordnen, die ein gutes Gleichgewicht zwischen Wirksamkeit und Sicherheitsprofil bieten. In vielen Fällen haben persönliche Erfahrungen und Verordnungsgewohnheiten einen klaren Einfluss auf die Wahl des Medikaments.

Marktübersicht in Deutschland

Die Verfügbarkeit von Theo-24 und seinen Alternativen ist in den meisten Apotheken in Deutschland, wie Catena oder HelpNet, gewährleistet. Die Preisspanne variiert meist zwischen 10 und 30 Euro, abhängig von der Apotheke und dem spezifischen Produkt.

Übliche Verpackungsarten umfassen:

  • Blisterverpackungen für Tabletten und Kapseln
  • Flaschen für Lösungen
  • Einzeldosen für Notfallsprays

Ein wichtiges Muster zeigt sich in der Nachfrage: Viele Patienten benötigen diese Arzneimittel chronisch, doch gibt es auch saisonale Schwankungen, bedingt durch Atemwegserkrankungen wie COVID-19, die die Nutzung von bronchodilatierenden Medikamenten beeinflussen können.