Zyloprim

Zyloprim

Dosierung
100mg 300mg
Paket
360 pill 180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Zyloprim ohne Rezept kaufen, mit Lieferung in 5–14 Tagen in ganz Deutschland. Diskrete und anonyme Verpackung.
  • Zyloprim wird zur Behandlung von Gicht und hyperurikämischen Zuständen eingesetzt. Der Wirkstoff ist ein xanthinoxidase-Hemmer, der die Produktion von Harnsäure verringert.
  • Die übliche Dosis von Zyloprim beträgt 100 mg pro Tag, mit der Möglichkeit, wöchentlich um 100 mg zu erhöhen, bis die gewünschte Wirkung erreicht ist.
  • Die Darreichungsform sind Tabletten.
  • Die Wirkung des Medikaments beginnt innerhalb von 1–2 Wochen.
  • Die Wirkungsdauer beträgt bis zu 24 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Übelkeit und Hautausschlag.
  • Möchten Sie Zyloprim ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundinformationen Zu Zyloprim

INN (Internationale Nicht-proprietäre Bezeichnung)Allopurinol
Marken- und Handelsnamen in DeutschlandAllopurinol Teva, Allopurinol AL
ATC-CodeM04AA01
Darreichungsformen und DosierungTabletten: 100 mg (geschnitten), 300 mg (geschnitten)
HerstellerTeva, Sandoz, Zentiva
ZulassungsstatusRezeptpflichtig in Deutschland und der EU; keine OTC-Verfügbarkeit

Internationale Nicht-proprietäre Bezeichnung (INN)

Allopurinol ist der generische Name für diesen Wirkstoff, der in verschiedenen Markenprodukten erhältlich ist, darunter auch Zyloprim.

Marken- Und Handelsnamen In Deutschland

In Deutschland wird Allopurinol unter den Handelsnamen Allopurinol Teva und Allopurinol AL vermarktet. Diese Präparate sind in der Regel in Tablettenform erhältlich.

ATC-Code

Der ATC-Code für Allopurinol lautet M04AA01, was es als Antigout-Präparat klassifiziert. Diese Klassifikation ist wichtig, da sie auf die medizinischen Indikationen und Einsatzbereiche hinweist.

Darreichungsformen Und Dosierung

Die Darreichungsformen umfassen 100 mg und 300 mg geschnittene Tabletten. Die Dosierung kann je nach klinischer Situation variieren. Eine gängige Dosierung für die Behandlung von Gicht ist normalerweise 100 mg täglich, was bei Bedarf gesteigert werden kann.

Hersteller

Allopurinol wird von mehreren Herstellern produziert, darunter namhafte Unternehmen wie Teva, Sandoz und Zentiva. Diese Hersteller sorgen dafür, dass das Medikament in unterschiedlichen Packungsgrößen und Dosierungen verfügbar ist.

Zulassungsstatus

In Deutschland und der EU ist Allopurinol rezeptpflichtig. Das bedeutet, dass eine ärztliche Verordnung notwendig ist, um das Medikament zu beziehen. Eine rezeptfreie Verfügung (OTC) ist nicht möglich, was unterstreicht, wie wichtig eine ärztliche Aufklärung über Einnahme und Dosierung ist.

Dosierung & Anwendung von Zyloprim

Die richtige Dosierung ist entscheidend für die Effektivität der Behandlung mit Zyloprim (Allopurinol). Bei Gicht wird in der Regel mit 100 mg täglich begonnen, wobei diese Dosis schrittweise auf bis zu 800 mg erhöht werden kann. Es ist wichtig, den Therapieerfolg regelmäßig zu überwachen, um die Dosis entsprechend anzupassen.

Für verschiedene Altersgruppen sind spezielle Dosierungsempfehlungen zu beachten:

  • Kinder: 10-20 mg/kg Körpergewicht pro Tag, max. 400 mg.
  • Ältere Patienten: Oft eine niedrigere Startdosis empfohlen, um die Verträglichkeit zu sichern.
  • Niereninsuffizienz: Hier ist eine weitere Anpassung notwendig, sodass die Dosierung reduziert werden sollte.

Die Behandlungsdauer bei chronischen Erkrankungen wie Gicht ist meist langjährig angelegt. Um die Wirksamkeit und Sicherheit von Zyloprim zu gewährleisten, sollte das Medikament bei Raumtemperatur gelagert werden, fern von Feuchtigkeit und Licht. Bei Transport ist keine Kühlung erforderlich.

Sicherheit & Warnungen bei Zyloprim

Vor der Anwendung von Zyloprim sollten bestimmte Risiken und Gegenanzeigen beachtet werden. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Allopurinol oder während akuter Gichtanfälle sollte das Medikament nicht angewendet werden. Diese Fälle sind absolut kontraindiziert.

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören:

  • Übelkeit
  • Durchfall

Seltene, aber schwerwiegende Nebenwirkungen wie das Stevens-Johnson-Syndrom sind ebenfalls zu beachten. Bei Patienten mit Leber- oder Niereninsuffizienz ist besondere Vorsicht geboten. Hier sollte die Therapie nur unter ärztlicher Überwachung erfolgen. Es ist wichtig, bei Verdacht auf schwere Nebenwirkungen sofort einen Arzt zu konsultieren.

Eine besondere Warnung in Form einer schwarzen Box könnte ebenfalls angezeigt sein, insbesondere bei gefährdeten Gruppen. Bei bestehenden Erkrankungen oder Unwohlsein wird empfohlen, sofort Rücksprache mit einem Facharzt zu halten.

Patientenerfahrungen mit Zyloprim

Die Erfahrungen von Patienten mit Zyloprim variieren stark. Analysen von Plattformen wie Drugs.com und WebMD zeigen, dass viele Nutzer von einer deutlichen Linderung der Symptome berichten. Feedback aus deutschen Foren, beispielsweise Facebook-Gruppen, spiegelt oft ähnliche Meinungen wider.

Einige Patienten heben die Effektivität des Medikaments hervor, während sie andere die Nebenwirkungen thematisieren. Dabei wird häufig betont, wie wichtig es ist, die Therapie konsequent fortzuführen, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Hautreaktionen werden in vielen Erfahrungsberichten erwähnt.

Insgesamt zeigt sich, dass die Therapietreue von entscheidender Bedeutung ist. Patienten, die regelmäßig ihre Medikamente einnehmen und engmaschig von ihren Ärzten betreut werden, berichten oft von besseren Ergebnissen. User feedback in Online-Foren kann eine wertvolle Informationsquelle für den Austausch von Erfahrungen sein.

Alternativen & Vergleich zu Zyloprim

Bei der Behandlung von Gicht stehen verschiedene Alternativen zu Zyloprim (Allopurinol) zur Verfügung. Dazu zählen häufig Febuxostat und Probenecid.

**Febuxostat** wird oft ausgewählt, wenn Patienten auf Allopurinol nicht ansprechen oder es nicht vertragen. Es hat eine ähnliche Wirkung, indem es die Harnsäureproduktion hemmt.

Probenecid hingegen wirkt durch die Erhöhung der Harnsäureausscheidung über die Nieren. Dies kann in bestimmten Fällen von Vorteil sein, vor allem wenn eine Kombinationstherapie nötig ist.

MedikamentPreis (EUR)WirkungSicherheitVerfügbarkeit
Zyloprim15-30Hemmung der HarnsäurebildungGut verträglich, beachten Sie HautreaktionenIn vielen Apotheken erhältlich
Febuxostat30-50Hemmung der HarnsäurebildungBeachten Sie Leberwerte und HerzgesundheitBreit verfügbar
Probenecid20-35Erhöhung der HarnsäureausscheidungWeniger häufige NebenwirkungenVerfügbar, oft unter dem Generikahandel

Ärzte ziehen je nach Patientensituation unterschiedliche Medikamente vor. Faktoren wie Vorhandensein von anderen Erkrankungen, Empfindlichkeit gegenüber Nebenwirkungen und persönliche Vorlieben spielen eine entscheidende Rolle bei der Verschreibung.

Marktüberblick für Zyloprim in Deutschland

In Deutschland ist Zyloprim in vielen lokalen Apotheken erhältlich, darunter Ketten wie Catena und HelpNet. Dort finden Sie auch diverse Generika.

Der durchschnittliche Preis für Zyloprim beträgt zwischen 15 und 30 Euro, während Generika häufig kostengünstiger sind, was vielen Patienten zugutekommt.

Typische Verpackungen umfassen Blisterverpackungen und Flaschen, was den Einkauf erleichtert. Pro Packung sind meist 30 bis 60 Tabletten enthalten.

Nachfragetrends zeigen, dass Zyloprim vor allem bei chronischen Erkrankungen wie Gicht häufig nachgefragt wird. Saisonale Schwankungen in der Nachfrage lassen sich gelegentlich beobachten – etwa im Winter, wenn mehr Menschen zu medizinischer Unterstützung greifen.

Forschung & Trends rund um Zyloprim

Aktuelle Meta-Analysen zeigen, dass Zyloprim weiterhin als erste Wahl bei der Behandlung von Gicht empfohlen wird. Studien in den Jahren 2022 bis 2025 untersuchen auch die langfristigen Effekte der Therapie auf die Nierenfunktion.

Es werden erweiterte Anwendungen von Zyloprim in der Therapie von anderen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Prader-Willi-Syndrom, erforscht. Besonders spannend ist der Einsatz bei bestimmten Tumorläsionen im Rahmen einer Chemotherapie.

Die Patentlage hat sich verankert – während Zyloprim unter verschiedenen Markennamen bekannt ist, sind Generika, die Allopurinol enthalten, ebenfalls weit verbreitet und günstiger, was die Behandlungskosten für Patienten senken kann.