Augmentin

Augmentin

Dosierung
250/125mg 500/125mg 875/125mg 750/250mg
Paket
180 pill 120 pill 90 pill 60 pill 30 pill 20 pill 10 pill 270 pill 40 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Augmentin nur mit einem Rezept kaufen, mit Lieferung in verschiedenen Regionen.
  • Augmentin wird zur Behandlung von bakteriellen Infektionen eingesetzt, indem es die Zellwandsynthese von Bakterien hemmt und somit ihre Vermehrung stoppt.
  • Die übliche Dosis von Augmentin beträgt 500 mg/125 mg alle 8-12 Stunden oder 875 mg/125 mg alle 12 Stunden.
  • Die Form der Verabreichung ist eine Tablette oder Lösung zum Einnehmen.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1-2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 8-12 Stunden.
  • Vermeiden Sie den Konsum von Alkohol während der Behandlung.
  • Die häufigsten Nebenwirkungen sind Durchfall, Übelkeit und leichte Hautausschläge.
  • Möchten Sie Augmentin ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Grundlegende Informationen zu Augmentin

INN (Internationale Nichtproprietäre Bezeichnung)Markennamen in DeutschlandATC-CodeDarreichungsformenHersteller in DeutschlandZulassungsstatus in DeutschlandOTC / Rx Klassifizierung
Amoxicillin und ClavulansäureAugmentin, AmoclavJ01CR02Filmtabletten, orale Lösungen, InjektionsfläschchenGlaxoSmithKline, lokale AnbieterVerschreibungspflichtigRx

Was Ist Augmentin?

Augmentin ist ein systemisches Antibiotikum, das eine Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure enthält, auch bekannt als Co-Amoxiclav. Diese Kombination wirkungsvoll hemmt das Wachstum von Bakterien, die auf herkömmliche Antibiotika möglicherweise resistent sind. Dadurch wird die Effektivität des Amoxicillins erhöht und es ermöglicht eine breitere Anwendung in der Behandlung bakterieller Infektionen.

Markennamen und Verfügbarkeit

In Deutschland sind Augmentin und Amoclav die wichtigsten Markennamen. Es sind verschiedene Darreichungsformen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder erhältlich, wie Filmtabletten und orale Lösungen. Diese Flexibilität in der Formulierung ermöglicht eine Anpassung an die Bedürfnisse von Patienten unterschiedlichen Alters und Gesundheitszuständen.

Klassifizierung und ATC-Code

Augmentin fällt unter den ATC-Code J01CR02, der es als ein Antibiotikum mit Beta-Lactamase-Hemmer klassifiziert. Diese Einstufung zeigt seine Rolle in der Behandlung von Infektionen, die durch Beta-Lactamase produzierende Bakterien verursacht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Augmentin als verschreibungspflichtiges Medikament gilt, was bedeutet, dass es nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich ist.

Hersteller und Zulassungsstatus

Der Haupt Hersteller ist GlaxoSmithKline (GSK), während lokale Anbieter wie Sandoz und Ranbaxy ebenfalls zur Produktion beitragen. Augmentin ist vollständig in der EU genehmigt und unterliegt den Regularien, die eine sichere Anwendung gewährleisten sollen. Der Zulassungsstatus in Deutschland unterstreicht die Notwendigkeit einer ärztlichen Verschreibung, um eine verantwortungsvolle Verwendung sicherzustellen.

Bei Fragen zur Anwendung von Augmentin sollten Patienten immer ihre Ärzte oder Apotheker um Rat fragen, um einen sicheren und effektiven Einsatz des Medikaments zu gewährleisten.

Dosierung & Anwendung

Bei der Anwendung von Augmentin, einer Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure, ist die Dosierung entscheidend. Für verschiedene Erkrankungen variieren die typischen Dosierungen:

  • Sinusitis, Otitis media, Bronchitis: 500 mg/125 mg alle 8-12 Stunden oder 875 mg/125 mg alle 12 Stunden für 5-10 Tage.
  • Harnwegsinfektionen: 500 mg/125 mg alle 12 Stunden für 7-10 Tage.
  • Haut- und Weichgewebsinfektionen: 500 mg/125 mg alle 8-12 Stunden für 7-14 Tage.

Besonderheiten in der Dosierung sind wichtig zu beachten:

  • Bei Kindern: Dosierung gemäß Gewicht, etwa 20-40 mg/kg Körpergewicht pro Tag.
  • Ältere Patienten: In der Regel die gleiche Dosierung, jedoch bei Nierenfunktionsstörungen Anpassungen erforderlich.
  • Nieren- oder Leberfunktionsstörungen: Dosen sollten angepasst werden, wobei besonders bei Leberfunktionsstörungen Vorsicht geboten ist.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 5 bis 14 Tage, je nach Schwere der Infektion. Für eine sichere Anwendung ist die richtige Lagerung unerlässlich:

  • Tabletten bei Raumtemperatur lagern (15-25 °C).
  • Suspensionen nach Anbruch im Kühlschrank aufbewahren und nach 7-10 Tagen entsorgen.

Sicherheit & Warnhinweise

Sicherheit ist bei der Anwendung von Augmentin von höchster Bedeutung. Es gibt klare Kontraindikationen:

  • Absolute Kontraindikationen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen oder anderen beta-Lactam-Antibiotika.
  • Relative Kontraindikationen: Anamnese von Lebererkrankungen oder schwerer Niereninsuffizienz erfordert besondere Überwachung.

Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Häufig: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen.
  • Selten: Hautausschläge, vorübergehende Erhöhung der Leberenzyme.
  • Schwerwiegende Nebenwirkungen: Anaphylaxie, hepatotoxische Reaktionen.

Schwangere Frauen sollten Augmentin nur nach Rücksprache mit dem Arzt einnehmen, insbesondere bei Leber- oder Nierenerkrankungen. Ein Überwachungsbedarf besteht hier. Eine spezielle Warnung gilt für mögliche Überempfindlichkeitsreaktionen, vor allem bei gleichzeitiger Einnahme von Allopurinol.

Patientenerfahrungen

Die Erfahrungen von Patienten mit Augmentin sind gemischt. Auf Plattformen wie Drugs.com und WebMD berichten viele Nutzer von einer hohen Wirksamkeit, insbesondere bei Atemwegs- und Harnwegsinfektionen. Positive Bewertungen heben oft die schnelle Linderung der Symptome hervor.

In deutschen Online-Foren und sozialen Medien äußern sich Patienten ebenfalls vielfältig:

  • Mehrheitlich positiv bei der Anwendung zur Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen.
  • Nachteilig empfundene Nebenwirkungen wie Durchfall oder Übelkeit.

Subjektive Eindrücke variieren, doch viele sind zufrieden mit der Therapietreue. Berichte belegen, dass die Kombination aus Amoxicillin und Clavulansäure oft als effektiver wahrgenommen wird als monotherapeutische Ansätze.

Alternativen & Vergleich

Es gibt verschiedene Alternativen zu Augmentin, die häufig in Deutschland verwendet werden:

  • Amoxicillin allein: Ein einfaches Antibiotikum, das bei leichten bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.
  • Cefuroxim: Ein Cephalosporin, das häufig bei Atemwegs- und Harnwegsinfektionen eingesetzt wird.

Ein Vergleich bezüglich Wirksamkeit, Sicherheit und Preise vorhanden:

AntibiotikumPreis (ca.)WirksamkeitSicherheit
Augmentin30 EURHochSicher bei richtiger Anwendung
Amoxicillin20 EURMittelGut, aber niedrigere Resistenzrate
Cefuroxim25 EURHochGute Sicherheit bei vielen Indikationen

Ärzte ziehen häufig Augmentin als erste Wahl vor, wenn Resistenzen gegen einfache Antibiotika vorliegen. Die Auswahl hängt letztlich von individuellen Patientenbedürfnissen und lokalen Resistenzmustern ab.

Marktübersicht (Deutschland) zu Augmentin

In deutschen Apotheken ist Augmentin, bekannt für seine Antibakterielle Wirkung, weit verbreitet. Besonders Apothekenketten wie Catena und HelpNet bieten das Medikament an. Diese Apotheken haben die gängigen Darreichungsformen im Sortiment, darunter sowohl Tabletten als auch Lösungen zur oralen Einnahme. Die Verfügbarkeit ist meist gut, wobei häufig eine Beratung durch das Fachpersonal angeboten wird, um die richtige Anwendung zu gewährleisten.

Der durchschnittliche Preis für Augmentin variiert je nach Dosierungsform und Packungsgröße. Typische Preisspannen liegen zwischen 10 und 25 Euro. Bevorzugte Packungsgrößen sind die gängigen 500 mg/125 mg Tabletten und die Lösungen, die für Kinder oft als Sirup erhältlich sind. Diese Packungen sind für die meisten Behandlungsbedarfe gut abgestimmt.

Hinsichtlich der Verpackung findet man hauptsächlich Blister und Fläschchen. Blisterverpackungen sind praktisch für die Dosierung, während Fläschchen bei Suspensionen von Vorteil sind.

Die Nachfrage nach Augmentin zeigt interessante Muster. Bei akuten Atemwegsinfektionen verzeichnen Apotheken während der Wintermonate häufig einen Anstieg. Auch während der COVID-Pandemie war eine erhöhte Nachfrage zu beobachten, da viele Menschen vermehrt nach effektiven Behandlungsmöglichkeiten suchten. In der Regel sind die Verkäufe im Sommer niedriger, was auf saisonale Schwankungen hinweist.

Forschung & Trends zu Augmentin

Meta-Analysen und klinische Studien, die zwischen 2022 und 2025 veröffentlicht wurden, belegen die kontinuierliche Relevanz von Augmentin bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Augmentin bei bestimmten Infektionen effizienter eingesetzt werden kann, wodurch die Behandlungspläne verbessert werden. Solche Studien haben die Wirksamkeit in spezifischen Populationen, wie bei älteren Patienten, genauer untersucht.

Innovative Anwendungen von Augmentin werden zunehmend erforscht. Über die herkömmliche Anwendung hinaus untersuchen Forscher auch seine Effektivität in Kombination mit anderen Therapeutika, beispielsweise zur Behandlung von chronischen Atemwegserkrankungen. Solche Anwendungen könnten in Zukunft die Therapieansätze erweitern und anpassen.

Der Patentstatus von Augmentin hat sich so entwickelt, dass mittlerweile mehrere Generika verfügbar sind. Diese bieten Patienten kostengünstige Alternativen und erweitern den Zugang zu diesem wichtigen Antibiotikum. Generika sind oft im Preis attraktiver, was dazu beiträgt, die Behandlungskosten für viele Patienten zu senken. Dennoch bleibt die Originalmarke ein wichtiger Bestandteil der Therapie.

Richtlinien für den richtigen Gebrauch von Augmentin

Bevor Augmentin eingenommen wird, sollte sichergestellt werden, dass die richtige Dosierung bekannt ist. Es ist wichtig, die Tabletten in festgelegten Abständen einzunehmen, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Einnahme kann sowohl vor als auch nach den Mahlzeiten erfolgen, jedoch kann die Kombination mit Nahrungsmitteln Magenbeschwerden minimieren.

Während der Anwendung sollten bestimmte Substanzen vermieden werden, insbesondere Alkohol. Dieser kann die Wirkung des Medikaments beeinträchtigen und das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Zudem sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu beachten, weshalb eine Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker ratsam ist.

Die Lagerung von Augmentin erfolgt am besten bei Raumtemperatur. Nach dem Anbruch einer Lösung sollte diese im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden, um die Wirksamkeit zu gewährleisten.

Häufige Fehler, wie das Versäumnis einer Dosis oder die vorzeitige Beendigung der Therapie, sollten vermieden werden. Um Missverständnisse zu klären, ist es hilfreich, den Beipackzettel sorgfältig zu lesen und bei Unsicherheiten Fragen an medizinisches Fachpersonal zu richten. So kann die Sicherheit im Umgang mit Augmentin erhöht und eine erfolgreiche Behandlung sichergestellt werden.