Myambutol

Myambutol

Dosierung
200mg 400mg 600mg 800mg
Paket
360 pill 270 pill 180 pill 60 pill 120 pill 90 pill 30 pill
Gesamtpreis: 0.0
  • In unserer Apotheke können Sie Myambutol mit einem Rezept erwerben, das Medikament ist in vielen Ländern weltweit erhältlich.
  • Myambutol wird zur Behandlung von Tuberkulose verwendet. Der Wirkstoff Ethambutol wirkt, indem er die bakterielle Zellwand von Mycobacterium tuberculosis hemmt.
  • Die übliche Dosis von Myambutol beträgt 15–25 mg/kg einmal täglich.
  • Die Form der Verabreichung ist eine Tablette oder ein Pulver zur Lösung.
  • Die Wirkung des Medikaments setzt innerhalb von 1 bis 2 Stunden ein.
  • Die Wirkungsdauer beträgt in der Regel 24 Stunden.
  • Der Konsum von Alkohol wird während der Behandlung nicht empfohlen.
  • Die häufigste Nebenwirkung sind Sehstörungen.
  • Möchten Sie Myambutol ohne Rezept ausprobieren?
Sendungsverfolgung 5-9 Tage
Zahlungs- Methoden Visa, MasterCard, Discovery, Bitcoin, Ethereum
Kostenlose Lieferung (mit Standard-Luftpostdienst) für Bestellungen über € 172

Myambutol

Grundlegende Myambutol Informationen

INN (International Nonproprietary Name)Markennamen in DeutschlandATC-CodeDarreichungsformen & DosierungenHersteller in DeutschlandZulassungsstatus in DeutschlandOTC / Rx-Klassifikation
EthambutolMyambutol, EMS-FasolJ04AK02Tabletten (100 mg, 400 mg), Pulver zur Lösung (50 g)KANCHAN HLTHCARE (Indien), EMS-Fasol (Deutschland)VerschreibungspflichtigRx-pflichtig

Wichtige Informationen Zu Ethambutol

Ethambutol ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung der Tuberkulose. Unter dem Markennamen Myambutol und EMS-Fasol ist es in Deutschland erhältlich. Als eines der wichtigen antimikrobiellen Mittel gehört es zur Gruppe der weiterführenden Arzneimittel (ATC-Code J04AK02). Ethambutol wird in unterschiedlichen Formen angeboten, darunter Tabletten mit 100 mg und 400 mg sowie ein Pulver zur Herstellung einer Lösung mit 50 g pro Flasche.
Die Zulassung in Deutschland erfordert eine ärztliche Verschreibung, da Ethambutol potenziell schwerwiegende Nebenwirkungen mit sich bringen kann.

Pharmakologie Von Ethambutol

Der Wirkmechanismus von Ethambutol basiert auf der Hemmung der Zellwandsynthese des Erregers Mycobacterium tuberculosis, was das Wachstum der Bakterien stoppt. Diese Wirkung erfolgt durch die Hemmung der arabinosyltransferasen, die für die Bildung der Mycobakterienwände benötigt werden.
Die Wirkung tritt in der Regel ein bis zwei Wochen nach Beginn der Therapie auf. Ethambutol wird über die Nieren metabolisiert, wobei etwa 60% des Wirkstoffs unverändert ausgeschieden werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Wechselwirkungen mit Alkohol und bestimmten Lebensmitteln die Wirksamkeit von Ethambutol beeinflussen können.

Indikationen Für Ethambutol

Ethambutol ist hauptsächlich zur Behandlung von aktiver Tuberkulose zugelassen. Es wird oft als Teil einer Kombinationstherapie eingesetzt, was bedeutet, dass es mit anderen Medikamenten verwendet wird, um die Wirksamkeit zu maximieren und Resistenzen zu reduzieren. In Deutschland wird Ethambutol auch off-label verwendet, etwa bei bestimmten nicht-tuberkulösen Mykobakterieninfektionen.
Eine Dosisanpassung ist für besondere Bevölkerungsgruppen, wie Kinder, ältere Menschen oder schwangere Frauen, erforderlich. Bei Niereninsuffizienz muss besonders vorsichtig dosiert werden.

Dosierung & Anwendung Von Ethambutol

Für die Behandlung der pulmonalen Tuberkulose liegt die typische Dosierung bei 15 bis 25 mg pro Kilogramm Körpergewicht und wird einmal täglich eingenommen. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz ist eine Dosisanpassung notwendig. Im Allgemeinen ist keine spezielle Anpassung für ältere Menschen erforderlich.
Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel zwei Monate, wobei Ethambutol in Kombination mit anderen antituberkulösen Arzneimitteln eingesetzt wird. Die Lagerung sollte bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius erfolgen, fern von Licht und Feuchtigkeit, um die Stabilität des Medikaments zu gewährleisten.

Sicherheit & Warnhinweise zu Ethambutol

Die Sicherheit beim Einsatz von Ethambutol, bekannt unter dem Markennamen Myambutol, ist von großer Bedeutung. Dabei ist es wichtig, sowohl absolute als auch relative Kontraindikationen zu berücksichtigen.

  • Absolute Kontraindikationen: Eine bekannte Überempfindlichkeit gegen Ethambutol ist ein absolutes Ausschlusskriterium.
  • Relative Kontraindikationen: Personen mit Niereninsuffizienz oder Kindern unter 13 Jahren sollten vorsichtig behandelt werden.

Was die Nebenwirkungen betrifft, sind einige häufig anzutreffen. Dazu zählen Sehstörungen, die das Sichtfeld erheblich beeinträchtigen können. Mögliche mittlere Nebenwirkungen sind Übelkeit und Bauchschmerzen, während seltener allergische Reaktionen auftreten. Eine regelmäßige Überwachung der Nierenfunktion ist entscheidend, insbesondere bei Patienten mit bestehenden Nierenproblemen.

Schwangere Frauen sollten ebenfalls Vorsicht walten lassen, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind nicht abschließend geklärt sind. Es gibt keine spezifischen Black-Box-Warnungen, jedoch sollte die Möglichkeit von Sehstörungen beachtet werden. Die Patientensicherheit hat höchste Priorität.

Patientenerfahrungen mit Myambutol

Die Erfahrungen von Patienten, die Ethambutol zur Behandlung ihrer Tuberkulose eingesetzt haben, variieren erheblich. Auf Plattformen wie eHealthForen und Drugs.com teilen Nutzer ihre Rückmeldungen. Viele Erfahrungsberichte aus deutschen Facebook-Gruppen zeigen, dass die Wirksamkeit von Myambutol in der Regel als positiv beurteilt wird, jedoch nicht ohne Nebenwirkungen.

In deutschen Foren wird häufig darüber diskutiert, wie gut Ethambutol im Vergleich zu älteren Medikamenten wie Rifampicin und Isoniazid abschneidet. Insbesondere die Nebenwirkungen wie Sehprobleme können zu Adhärenzproblemen führen, da viele Patienten zögern, die Medikation insgesamt fortzusetzen. Die Einhaltung der Therapie ist für den Behandlungserfolg entscheidend, es ist jedoch wichtig, dass Patienten alle auftretenden Symptome mit ihrem Arzt besprechen.

Alternativen & Vergleich zu Ethambutol

In Deutschland stehen verschiedene Alternativen zu Ethambutol zur Verfügung. Zu den gängigsten Medikamenten zählen Rifampicin und Isoniazid sowie Pyrazinamid. Ein Vergleich dieser Medikamente zeigt, dass sie in Kombination mit Ethambutol in der Regel für eine umfassende TB-Behandlung eingesetzt werden.

MedikamentPreis (Durchschnitt)WirksamkeitSicherheitVerfügbarkeit
RifampicinPreis AHochGutWeit verbreitet
IsoniazidPreis BHochGutWeit verbreitet
PyrazinamidPreis CMittelGutWeit verbreitet

Bei der Auswahl von Therapieoptionen ziehen viele niedergelassene Ärzte die Kombination aus Ethambutol mit einem der oben genannten Medikamente vor. Die Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. von bestehenden Erkrankungen und der individuellen Verträglichkeit der Arzneimittel.

Marktübersicht für Ethambutol in Deutschland

Myambutol ist in Deutschland weit verbreitet und lässt sich in den meisten Apotheken auffinden. Ketten wie Catena und HelpNet führen das Medikament in verschiedenen Verpackungsformen, darunter Blisterverpackungen und Fläschchen.

Der durchschnittliche Preis für Ethambutol kann je nach Apothekenregion variieren und liegt im Allgemeinen im Preissegment, das für verschreibungspflichtige Medikamente typisch ist. Aufgrund pandemiebedingter Nachfrageveränderungen in der Apotheke ist eine entsprechende Nachfrage nach Ethambutol festzustellen.

Zusätzlich beschäftigt der Einfluss von COVID-19 weiterhin Apotheken und Patienten. Der Bedarf an Tuberkulosebehandlungen bleibt wichtig, weshalb Ethambutol für viele Patienten weiterhin ein essenzielles Medikament darstellt. Eine genaue Preisgestaltung und Information über die Verfügbarkeit sind für Patienten entscheidend.

Forschung & Trends zu Ethambutol

Die neuesten Meta-Analysen und Studien zwischen 2022 und 2025 zeigen interessante Fortschritte in der Forschung über Ethambutol, bekannt unter dem Markennamen Myambutol. Diese Forschung legt den Fokus auf die Wirksamkeit von Ethambutol im Rahmen der Behandlung von Tuberkulose, insbesondere bei Resistenzen. Studien belegen, dass Ethambutol auch als ergänzende Therapie bei multiresistenter Tuberkulose (MDR-TB) in Kombination mit anderen Antituberkulotika verwendet werden kann. Neben den traditionellen Anwendungen werden auch experimentelle Wege erkundet, um sicherzustellen, dass das Medikament bei resistenten Stämmen weiterhin effektiv bleibt.

Der Patentstatus von Ethambutol ist ein wichtiger Punkt. Das ursprüngliche Patent ist mittlerweile abgelaufen, was die Vermarktung von Generika erleichtert hat. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und bieten eine kostengünstige Alternative zu den Markenarzneimitteln. Generika sind in vielen Märkten verfügbar, was den Zugang zu dieser wichtigen Therapie für Patienten verbessert. Die Erschwinglichkeit von Ethambutol hat dazu beigetragen, die Behandlungskosten für Tuberkulose erheblich zu senken und den Zugang zu effizienteren Behandlungsmethoden zu erleichtern.

Richtlinien für die richtige Anwendung von Myambutol

Wenn es um die Einnahme von Myambutol geht, sollte der Zeitpunkt und die Art der Einnahme beachtet werden. Es wird empfohlen, das Medikament einmal täglich mit ausreichend Wasser einzunehmen, unabhängig davon, ob das Medikament mit oder ohne Nahrung konsumiert wird. Um die Bestmöglichkeit der Wirkung zu garantieren, sollten regelmäßige Einnahmezeiten festgelegt werden.

Es gibt einige Produkte und Verhaltensweisen, die gemieden werden sollten. Alkohol kann die Wirkung von Myambutol beeinträchtigen, ebenso wie bestimmte Nahrungsmittel. Daher ist es ratsam, diese während der Behandlungszeit zu vermeiden. Die Lagerung des Medikaments sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden: Es sollte an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung.

Ein häufiger Fehler bei der Einnahme ist, versäumte Dosen nachzuholen. Es sollte immer darauf geachtet werden, keine doppelte Dosis einzunehmen. Bestenfalls immer den Beipackzettel genau lesen und im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker halten, um Missverständnisse zu vermeiden und die Sicherheit während der Therapie zu gewährleisten.